Der Klinikarzt 2016; 45(11): 532-536
DOI: 10.1055/s-0042-120347
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Antidiabetische Therapie

Interaktionen mit dem KörpergewichtAnti-diabetic therapy – An interaction with body weight
Stephan Jacob
1   Kardio-Metabolisches Institut und Praxis für Prävention und Therapie, Villingen-Schwenningen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2016 (online)

Preview

Die Behandlung des Menschen mit Diabetes mellitus war früher sehr auf die (alleinige) Kontrolle der Hyperglykämie fokussiert; eine moderate Gewichtszunahme war häufige Nebenwirkung der glukosesenkenden Therapie. Das neuere Verständnis des kardio-metabolischen Risikos, vor allem Übergewicht, viszerale Fettverteilung und Risikomuster des Metabolischen Syndroms sowie das Vorhandensein neuerer Interventionsmöglichkeiten erfordern heute ein differenziertes Vorgeben und Auswählen der Therapie um „Kollateral“-Schäden der Glukosesenkung zu vermeiden. Dabei steht das Verhindern der Hypoglykämien mit konsekutiver (oder präventiver) Kohlenhydrat-Aufnahme, aber auch das Vermeiden von Medikamenten, die ein erfolgreiches Lebensstil- und Gewichtsmanagement behindern, heute im Vordergrund. Zumal es zunehmend Studiendaten gibt, die zeigen, dass durch eine solche – innovativere – Intervention nicht nur der HbA1c, sondern auch die anderen Risikofaktoren günstig beeinflusst werden können. Und neuerdings liegen mit EMPAREG outcome® und LEADER® sogar Interventionsstudien vor, die eine Überlegenheit dieser neuen Ansätze bzgl. der Sterblichkeit und kardiovaskulären Endpunkte für Empagliflozin und Liraglutid beschreiben.

Treatment of people with diabetes had focussed on mainly glycemic control in the past.- and a moderate weight gain was usually accepted as a side effect of intesifying glycemic control. The new knowledge of cardio-metabolic risk management –aiming at visceral obesity, hypertenison, and the metabolic syndromeand the availability of newer drugs to control metabolism without the danger of hypoglycemia and / or without affecting weight management (or even supporting it) allows a much better, individualized and safer glycemic managemet. Avoiding hypoglycemia without the need of additional carbohydrate intake (as a preventive or curative measure) – but also not interfering with weight management has become most important. Several studies showed, that the innovative interventions (in dm2) can not only equally control glycemia, but also allow and even support successful weight management, and beneficially improving other risk factors. Hence recently the CV outcome trials EMPAREG outcome® and LEADER® describe a CV better outcome in those treated with empagliflozin or liraglutide.