Psychother Psychosom Med Psychol 2017; 67(03/04): 142-151
DOI: 10.1055/s-0042-120270
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stabilisierende psychodynamische Traumatherapie für Flüchtlinge: Ein Leitfaden für das therapeutische Vorgehen bei PTBS und Somatisierung

Psychodynamic Traumatherapy of Refugees with PTSD and Somatisation

Authors

  • Ljiljana Joksimovic

    1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LVR-Klinikum Düsseldorf
  • Johannes Kruse

    2   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Gießen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 06. Juni 2016

akzeptiert 06. Oktober 2016

Publikationsdatum:
01. Februar 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden erfordert eine kultursensible und diversitätsbewusste Gestaltung des Gesundheitswesens. In der psychotherapeutischen und psychosomatischen Versorgung dieser Patienten ist neben den kulturspezifischen, sozialen und gesellschaftlichen Aspekten der hohe Anteil an Patienten mit Traumafolgestörungen insbesondere mit komplexer PTBS und somatoformen Störungen zu beachten. Vorgestellt werden die Grundsätze einer stabilisierenden psychodynamischen Traumatherapie bei Flüchtlingen, deren Wirksamkeit in einer kontrollierten Studie ermittelt wurde. Die spezifischen Adaptationen der traumaorientierten Psychotherapie an die spezifische Situation der Flüchtlinge und Asylsuchenden werden beschrieben.

Abstract

The medical care of refugees and asylum seekers requires culturally sensitive and diverse structuring of the healthcare. In the psychotherapeutic and psychosomatic treatment of these patients the culture-specific and social aspects and also the high ratio of patients with post traumatic stress disorders and somatoform disorders have to be considered. The principles of stabilizing psychodynamic traumatherapie of refugees will be introduced, which efficacy was determined by controlled study. The specific adaptations of the trauma-orientated psychotherapy to the specific situation of refugees and asylum seekers will be described.