Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2017; 27(01): 35-44
DOI: 10.1055/s-0042-120121
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Untersuchung der Wirksamkeit biomechanischer Stimulationstherapie bei Fibromyalgie-Syndrom

Evaluation of the Efficacy of Biomechanical Stimulation Therapy in Fibromyalgia Syndrome
Stefan Cebulla
1   Dermatologie und Allergologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg Standort Gießen, Gießen
,
Uwe Lange
2   Department of Rheumatology, Osteology and Physical Medicine, Kerckhoff-Klinik, University Gießen, Bad Nauheim
,
Ulf Müller-Ladner
3   Rheumatology, Osteology and Physical Medicine, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim
,
Ingo H. Tarner
3   Rheumatology, Osteology and Physical Medicine, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht  18. Juni 2016

angenommen 27. Oktober 2016

Publikationsdatum:
12. April 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung:

Untersucht wurde die Wirksamkeit der biomechanischen Stimulationstherapie (BMS) bei Fibromyalgie-Syndrom (FMS).

Methode:

15 Probanden erhielten eine BMS der tender points im Bereich der Humerusepikondylen über 6 Wochen 3-mal pro Woche für je 20 min, 13 Probanden eine Scheinbehandlung mit abgekoppelter BMS-Sonde nach gleichem Schema. Untersucht wurden lokaler und globaler Schmerz mittels visueller Analogskala, Muskelkraft der an den Humerusepikondylen inserierenden Muskelgruppen mittels Muskelfunktionstests sowie Lebensqualität und globale körperliche Funktion mittels fibromyalgia impact questionnaire und FIBRO change scale.

Ergebnisse:

Für keinen der untersuchten Parameter wurde am Ende der Behandlungsphase sowie 12 Wochen danach eine signifikante Veränderung festgestellt.

Schlussfolgerung:

Eine BMS der tender points scheint trotz guter Verträglichkeit wenig geeignet, die lokalen oder globalen Beschwerden und die körperliche Funktion bei FMS-Patienten positiv zu beeinflussen.

Abstract

Purpose:

We evaluated the efficacy of biomechanical stimulation therapy (BMS) in fibromyalgia syndrome (FMS).

Methods:

15 participants received 20 min of BMS therapy of the tender points near the humeral epicondyles 3 times a week for 6 weeks, 13 participants received a sham treatment with a disconnected probe according to the same scheme. We evaluated local and global pain by visual analogue scale, muscular strength of the muscle groups inserting at the epicondyli by means of muscle function tests as well as quality of life and physical functioning by fibromyalgia impact questionnaire and FIBRO change scale.

Results:

Both after 6 weeks of treatment and at the end of a 12-week follow-up period there were no significant changes within and between the treatment groups.

Conclusions:

It can be concluded that although BMS of tender points is well tolerated, it is not suited for improving local or global symptoms and physical function in FMS patients.