Lebkuchenkongress ab 2017 am neuen Standort
Lebkuchenkongress ab 2017 am neuen Standort
Der Lebkuchenkongress war und ist eine feste Größe im Veranstaltungskalender der MTRA
Fortbildungen, der sich von Jahr zu Jahr immer größerer Beliebtheit erfreut. Umso
schwerer war der Schlag, den diesjährigen „46. Fortbildungskongress für Assistenzpersonal
in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie“ – so der offizielle Name –
absagen zu müssen. Grund hierfür war die überraschende und kurzfristige Schließung
unseres Veranstaltungsortes, des Tagungshotels Pyramide, die die unangenehme Überraschung
mit sich brachte. Trotz intensivster Suche war so kurzfristig leider auch kein neuer
passender Standort zu finden.
Die Absage tat uns sehr leid, da wir zusammen mit allen Beteiligten mit viel Freude
und Energie die Veranstaltung geplant haben. Aber uns ist wichtig, allen Teilnehmern,
der Industrie und allen weiteren Beteiligten, einen qualitativ hochwertigen Kongress
bieten zu können und dazu gehört auch eine geeignete Tagungsstätte.
Nun beginnt die Suche nach entsprechenden Räumlichkeiten in Nürnberg/Fürth/Erlangen,
sodass wir 2017 – wie gewohnt am 1. oder 2. Adventswochenende – Sie dann wieder in
einer neuen attraktiven Tagungsstätte begrüßen können und Ihnen allen einen spannenden
und erfolgreichen „Lebkuchenkongress 2017“ bieten werden.
Alle Neuigkeiten rund um den Lebkuchenkongress 2017 finden Sie in unseren Newslettern,
Verbandsnachrichten und online unter www.vmtb.de
Zufriedene Teilnehmer beim 3. Greifswalder Ryck-Symposium
Zufriedene Teilnehmer beim 3. Greifswalder Ryck-Symposium
Zuhörer beim Greifswalder Ryck-Symposium. © M. Janke.
Am 2. und 3. September fand in diesem Jahr das nunmehr 3. „Greifswalder Ryck-Symposium“
statt. 100 Teilnehmer, Referenten und Aussteller aus 9 verschiedenen Bundesländern
sowie aus Berlin und Hamburg haben wieder den Weg nach Greifswald auf sich genommen
und wurden mit einer gelungenen Fortbildungsveranstaltung belohnt. Das spiegelt auch
die Auswertung der Feedbackbögen wieder, die von den Teilnehmern am Ende der Veranstaltung
ausgefüllt wurden.
Wie bereits in den vergangenen Jahren gab es auch in diesem Jahr an beiden Tagen wieder
ein thematisch breit gefächertes Programm. Engagierte Referenten gestalteten 16 Vorträge
interessant, lehrreich und kurzweilig. Besonderes Interesse fand wie erwartet der
Ultraschallvortrag von Prof. Thomas Fischer, Berlin, was zeigt, dass MTRA durchaus
wissbegierig und bereit sind, sich neuen Aufgaben zu stellen. Aber auch andere Vorträge,
wie z. B. der Vortrag von Dr. Sönke Langner, Greifswald, über das Zusammenspiel von
MTRA und Radiologe bei der Interventionellen Schlaganfalltherapie, kamen bei den Teilnehmern
sehr gut an und wurden noch in den Pausen diskutiert.
Erstmalig wurden in diesem Jahr auch drei Hands-on-Workshops, vor Beginn des Vortragsprogramms
am Samstag, angeboten. Die Frühaufsteher unter den Teilnehmern konnten wählen zwischen:
Erste praktische Begegnung mit dem Ultraschall, Praktische Materialkunde in der Angiografie
und Praktische Tipps zur Patientenumlagerung. Auch hier zeigte sich wieder das große
Interesse der MTRA am Ultraschall, aber auch die anderen beiden Workshops waren ausgebucht
bzw. gut besucht.
Für die Industrieausstellung hatten in diesem Jahr sogar 14 Firmen ihre Stände im
Foyer des Klinikums aufgebaut und hielten für die Teilnehmer Informationen zu ihren
Produkten und Entwicklungen bereit. Sowohl die Firmen der „1. Stunde“, die uns seit
drei Jahren die Treue halten, als auch die Firmen, die erstmalig beim Greifswalder
Ryck-Symposium dabei waren, trugen wieder sehr zum Gelingen und zur Attraktivität
der Veranstaltung bei.
Das Rahmenprogramm, ein Segeltörn auf dem Greifswalder Bodden bei bestem Spätsommerwetter,
hat beim Greifswalder Ryck-Symposium bereits Tradition und durfte schon deshalb nicht
fehlen. Wieder ging es am Freitag nach dem offiziellen Programm mit dem Bus nach Kröslin
zum Schiff „Weisse Düne“. Die Gäste wurden mit einem Begrüßungstrunk willkommen geheißen
und machten es sich auf Deck bequem. Es wehte eine leichte Brise und wer sich beim
Segelsetzen nützlich machen wollte, bekam dazu auch Gelegenheit.
Ein traumhafter Sonnenuntergang, leckeres Essen an Bord und gute Gespräche in entspannter
Atmosphäre ließen den Abend zu einem Erlebnis werden. Und als es von Bord ging, stand
für einige Teilnehmer schon fest: Wir kommen wieder. – Für die Organisatoren ein schönes
Kompliment.
An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Beteiligten, insbesondere bei den Vertretern
der Industrie und den Referenten, vielmals bedanken, ohne die eine erfolgreiche Veranstaltung
nicht möglich gewesen wäre.
Brigitte Olbrich
Kooptiertes Vorstandsmitglied VMTB
69. Jahrestagung der Bayerischen Röntgengesellschaft im Oktober
69. Jahrestagung der Bayerischen Röntgengesellschaft im Oktober
MTRA- Tagung. © Conventus.
In der unvergleichlichen Kulisse der Allgäuer Alpen trafen sich vom 13. – 15. Oktober
2016 die bayerischen MTRA und Radiologen zur 69. Jahrestagung der Bayerischen Röntgengesellschaft.
Von den 750 Teilnehmern fanden fast 200 MTRA den Weg nach Kempten, einer der ältesten
Städte Deutschlands. Volle Vortragssäle und zufriedene Vertreter der Industrie zeugten
vom Erfolg der Veranstaltung. Die Rahmenveranstaltungen bildeten im traditionellen
Ambiente und sehr entspannter Atmosphäre einen schönen Ausgleich zum Vortragsprogramm.
Der Erfolg eines solchen Kongresses ist nur möglich durch engagierte Referenten und
die Vertreter der Industrie. Vielen Dank dafür.
Vom 28. – 30. September 2017 dürfen wir Sie wieder zum 70. Bayerischen Röntgenkongress
begrüßen. Dieses Mal in Würzburg, dem Ort der Entdeckung der Röntgenstrahlen durch
W. C. Röntgen.
Claus Becker
Vorstandsvorsitzender VMTB
Einladung zum 7. Leipziger Allerlei
© DRG.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
die Zeit vergeht wie im Flug und schon ist es wieder so weit, dass wir Sie recht herzlich
zum 7. Leipziger Allerlei, in den Hörsaal für Chirurgie am Universitätsklinikum Leipzig,
am 28. 1. 2017, einladen möchten.
Uns war es bei der Planung des Programmes wieder sehr wichtig, Themen auszuwählen,
die Ihnen bei der alltäglichen Arbeit mit Sicherheit begegnen werden.
Gerade an Wochenenddiensten ist das Thema „Sportmedizin“ sicher auch an Ihrer Klinik
von absoluter Bedeutung. Daher haben auch wir uns dafür entschieden, in dieses Fachgebiet
genauer hereinzuschauen.
Aber auch unser „täglich“ Brot wie „das Becken“ oder die Verwendung von Kontrastmitteln
werden besprochen.
Wie plant und „verplant“ man optimal seine Mitarbeiter, vor allem wenn diese knapp
bemessen sind oder sogar fehlen? Wie sieht es mit dem „Nachwuchs“ in unserem Beruf
aus?
Ein viertes Kernthema, welches alle angeht und jeder prüfen kann, ob in der eigenen
Abteilung alles passt oder eventuell etwas verbessert und verändert werden kann.
Selbstverständlich wird Ihnen auch die Industrie mit einer kleinen Ausstellung wieder
Interessantes und Neues präsentieren.
Wir hoffen, wir haben Ihren „Nerv“ getroffen und würden uns freuen, Sie in Leipzig
begrüßen zu dürfen.
Ihre Claudia Mundy, Vorstand VMTB, und Birgit Lenz, LTD MTRA Uniklinik Leipzig
Einladung VSNR: Frühjahrkurse der Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner
Einladung VSNR: Frühjahrkurse der Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner
© VSRN.
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
wir laden Sie herzlich zu den 27. Frühjahrskursen der VSRN am 3. und 4. 2. 2017 nach
Baden-Baden ein. Das Kongresszentrum in Karlsruhe wird für drei Jahre wegen umfangreicher
Renovierung geschlossen und wir werden in dieser Zeit die Veranstaltung in Baden-Baden
durchführen. Die VSRN hofft, Ihnen mit dem Programm für 2017 ein interessantes Angebot
zur Fort- und Weiterbildung präsentieren zu können.
Die Kurse sind nach den Zielgruppen MTRA, Weiterbildungsassistenten und Fachärzte
konzipiert und wurden in zwei Programmsitzungen abgestimmt.
Das spezielle MTRA-Programm besteht aus einem Tag mit einem Kurs zum neuen Konzept
des VMTB und der DRG/DeGIR Fachkraft Interventionelle Radiologie inklusive Hands-On-Übungen
am Freitag und einem Tag mit verschiedenen Themen der diagnostischen Radiologie am
Samstag.
Im Programm für die Weiterbildungsassistenten wird wegen des großen Interesses zusätzlich
zum Q1 Kurs Herzdiagnostik für MR und CT erstmals auch ein Q2 Kurs Herz CT angeboten.
Das Angebot zur gezielten Weiterbildung für die Vorbereitung zur Facharztprüfung enthält
über die etablierten Kurse allgemeine Radiologie, Mammografie, CT-Grundkurs, MR Grundkurs,
US Kurs, interaktiver FFF Kurse mit Simulation einer Facharztprüfung und einen Technikkurs
hinaus einen Crash-Kurs in interventioneller Radiologie mit Hands-On und einen Simulatorkurs
zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung. Eine frühzeitige Anmeldung ist zu empfehlen,
da einige Kurse regelmäßig zeitnah ausgebucht sind.
Für Fachärzte wurden die großen CT- und MR-Kurse für Fortgeschrittene komplett überarbeitet
und es konnten renommierte Redner für die Highlight-Lectures gewonnen werden. Der
Kurs „MR Spezialkurs“ wird 2017 als Kurs zur Diffusionsbildgebung organisiert und
behandelt sicher für viele relevante praktische Beiträge, die auch für spezialisierte
MTRA von Interesse sein dürften. Der Onkologiekurs und der Kurs „Hybrid-Bildgebung“
wurden inhaltlich überarbeitet und den Entwicklungen in der onkologischen Bildgebung
angepasst. Für interventionell tätige und interessierte Teilnehmer/innen wird ein
Interventionskurs zu aktuellen Entwicklungen in allen DeGIR Modulen auf Stufe 2 Level
angeboten.
Die Begeisterung und anregende Stimmung des Festabends im „Tollhaus“ mit Gunzi Heil
vor einigen Jahren haben wir zum Anlass genommen, zum Umzug nach Baden-Baden wieder
einen Festabend am Freitag in der Rantastic Kleinkunstbühne mit Gunzi Heil zu organisieren
und freuen uns sehr über seine Zusage. Ein Bustransfer wird organisiert. Aufgrund
der Steuergesetzgebung und zur Beibehaltung der Gemeinnützigkeit des VSRN ist die
Erhebung eines Unkostenbeitrages erforderlich.
Organisatorisch ist das Kongressprogramm bereits auf der Website der VSRN einsehbar
und es besteht die Möglichkeit, sich dort für die Kurse anzumelden. Bei der Kursorganisation
greifen wir erneut auf die Firma KelCon zurück, die hier insbesondere in der Kongressorganisation
und Onlineanmeldung behilflich ist.
Anmeldung und weitere Auskünfte zum Programm über www.vsrn.de und bei der Geschäftsstelle der VSRN (Frau Sandra Wehr, s.wehr@kelkon.de).
VMTB-Mitglieder profitieren von vergünstigten Teilnehmerkonditionen und erhalten 5 %
Ermäßigung auf die Kursgebühren.
Der Dank der Veranstalter gebührt den beteiligten Referenten, die sich im Kern aus
den Universitätskliniken und Krankenhäusern des Südwestens rekrutieren. Als besonderen
Dank für die Vortragenden werden wir im Rahmen der Mitgliederversammlung die drei
am besten bewerteten Vorträge des Jahres 2016 besonders ehren.
Im Namen der VSRN und des gesamten Kongressteams wünsche ich Ihnen einen angenehmen,
unterhaltsamen und erfolgreichen Aufenthalt in Baden-Baden.
Prof. Dr. med. Peter Reimer
Klinikum Karlsruhe
MTRA-Onlinekurse für jede Kenntnisstufe
MTRA-Onlinekurse für jede Kenntnisstufe
Die Webinare der Akademie Online bringen die Fortbildung zu Ihnen nach Hause.
Ob in der Praxis oder Klinik, am PC, Smartphone oder Tablet, ob allein oder in Gesellschaft
– die MTRA-Fortbildungsreihe von Akademie Online bringt die Fortbildung zu Ihnen,
nicht umgekehrt. Zum Onlinekurs-Programm für MTRA gehören zwölf Kurse pro Jahr, die
von der Thematik und vom Anspruch her gut gemischt sind. Erfahrene MTRA – zum Teil
auch gemeinsam mit einem Radiologen – halten die Vorträge.
Die Kurse können einzeln gebucht oder im Einzel- oder Gruppenabonnement besucht werden.
Alle Informationen unter www.drgakademie.de> Akademie Online
Einladung der NDRG: Radiologiekongress Nord
Einladung der NDRG: Radiologiekongress Nord
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im letzten Jahr brachte die VMTB mit dem „Radiologiekongress Nord“ in Hamburg eine
neue Fortbildungsveranstaltung für MTRA an den Start. Die Resonanz der Teilnehmer
war überaus gut – die Premiere also gelungen. Da lag eine Fortsetzung dieser Veranstaltung
natürlich nahe.
Der nächste „Radiologiekongress Nord“ findet am 17. und 18. Februar 2016 in Göttingen
statt.
Wir bleiben auch in diesem Jahr unserem Konzept treu. Es erwarten Sie wieder kompetente
Referenten, die Ihnen an zwei Tagen ein vielschichtiges Programm mit interessanten
und spannenden Vorträgen bieten werden. Dieses Mal geht es in den Vorträgen nicht
nur um MRT, CT oder Röntgen, sondern auch das Thema Ultraschall, welche Rolle die/der
MTRA dabei übernehmen kann und wo noch Schwierigkeiten zu überwinden sind. Ein Thema,
welches sicherlich zukünftig für den MTRA-Beruf an Bedeutung gewinnen wird. Technologischer
Fortschritt und Demografischer Wandel prägen die zukünftigen Herausforderungen der
täglichen Arbeitswelt. Um diesen Veränderungen Rechnung zu tragen, haben wir einen
Block zum betrieblichen Gesundheitsschutz ins Programm aufgenommen. Aber nicht nur
die Vorträge machen diesen Kongress so attraktiv, wir bieten erstmalig Workshops zum
Thema Sonografie für MTRA, Interventionelle Radiologie, Pädiatrie so geht’s und Leitungsrunde
am Samstagvormittag an.
Außerdem wird es auch wieder eine Industrieausstellung geben. Die Vertreter der Industrie
erwarten Sie an ihren Ständen und präsentieren Ihnen gern ihre Produkte oder informieren
Sie über neueste Entwicklungen.
Im letzten Jahr fand auch das Rahmenprogramm sehr viel Zuspruch – für uns ein Grund,
eine Tradition daraus zu machen. In diesem Jahr halten wir am Ende des ersten Tages
ein attraktives Angebot bereit.
Anmeldung und weitere Informationen folgen unter www.vmtb.de
Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen eine gute Anreise nach Göttingen.
Marcel Apel
Vorstand VMTB
Neujahrswünsche
© DRG.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Jahr 2016 neigt sich dem Ende zu.
Wir können aber zufrieden auf das letzte Jahr zurückblicken. Viele gelungene Veranstaltungen,
angefangen vom Leipziger Allerlei bis hin zum Greifswalder Ryck-Symposium. Auch den
Umzug des deutschen Röntgenkongress nach Leipzig haben wir gut überstanden und sind
in der neuen Kongressstadt angekommen.
Die Planungen für 2017 laufen auch auf vollen Touren und versprechen wieder tolle
Kongresse, Veranstaltungen und Kurse.
Die Vorbereitungen für Weihnachten sind in vollem Gange. Vom Plätzchen backen bis
hin zum Geschenke kaufen, das verwandelt die besinnliche Zeit fast schon wieder in
Hektik und Stress.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine ruhige Zeit bis zum Jahreswechsel, ein
gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2017 mit Gesundheit Erfolg
und Zufriedenheit.
Wir hoffen, die VMTB darf Sie auf der einen oder anderen unserer zahlreichen Fortbildungen
im Jahr 2017 begrüßen.
Ihr Vorstand der VMTB
VMTB – Vereinigung der Medizinisch-Technischen Berufe in der DRG
Frau Sonja Müller
Tel.: + 49 (0) 30 916 070 15
Fax: + 49 (0) 30 916 070 22
E-Mail: mueller@drg.de
Frau Nina Keil
Tel.: + 49 (0) 30 916 070 25
Fax: + 49 (0) 30 916 070 22
E-Mail: keil@drg.de
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
www.vmtb.de
Facebook:
www.facebook.de/vmtb.de