Psychiatr Prax 2017; 44(04): 194-205
DOI: 10.1055/s-0042-118594
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wohninterventionen für Menschen mit schweren psychischen Störungen – Internationale Evidenz aus RCTs

Housing Interventions in Severe Mental Illness – International Evidence from RCTs
Uta Gühne
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig
,
Janine Stein
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig
,
Stefan Weinmann
2   Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel/Schweiz
,
Thomas Becker*
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Bezirkskrankenhaus Günzburg
,
Steffi G. Riedel-Heller*
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 January 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Im Rahmen psychosozialer Interventionen für psychisch kranke Menschen nehmen Wohnangebote eine Schlüsselposition ein. Welche Evidenz gibt es hinsichtlich deren Effektivität?

Methode Systematische Literaturrecherche nach randomisierten kontrollierten Studien (RCTs).

Ergebnisse Wenige RCTs, vornehmlich mit Wohnungslosen, wurden identifiziert. Wohninterventionen in Form unabhängigen Wohnens mit Unterstützung (Supported Housing) bei Wohnungslosen führen zu größerer Wohnstabilität. Aussagen zur Effektivität verschiedener Wohninterventionen im Vergleich lassen sich kaum treffen.

Schlussfolgerungen Mit dem Begriff des Supported Housing wurde ein Paradigmenwechsel eingeläutet. Es besteht erheblicher Forschungsbedarf, insbesondere für schwer psychisch Kranke, die nicht explizit von Wohnungslosigkeit bedroht sind.

Abstract

Objective Housing is important among psychosocial interventions for people with severe mental disorders. What do we know about the effectiveness of housing interventions?

Methods Systematic literature search for RCTs.

Results Few RCTs, almost exclusively with homeless individuals were conducted. Housing stability is one of the most direct indicators of the effectiveness of housing interventions among homeless people. There are weaker or inhomogeneous findings in other outcome areas. There are no clear results yet regarding the effectiveness of different housing interventions compared with each other.

Conclusions The variability in routine interventions complicates their comparison. Future studies should address the housing needs of people who are at risk of getting homeless and of people living in inadequate housing. Methodological challenges are discussed.

* geteilte Letztautorschaft