Aktuelle Dermatologie 2016; 42(11): 453
DOI: 10.1055/s-0042-117770
Buchbesprechung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Skin Barrier Function

Rezensent(en):
C. Bayerl
Agner TA Hrsg.
Skin Barrier Function.

Basel: Karger; 2016.
ISBN: 978-3-318-05585-6 145 S., 26 Abb., 167 €
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. November 2016 (online)

 

    Aus der Serie „Current Problems in Dermatology“ liegt nun ein englischsprachiger Band zur Hautbarriere erstmalig für das Jahr 2016 vor. Das Buch ist gegliedert in 4 große Abschnitte zu Grundlagen, zu externen Faktoren, die die Hautbarriere beeinflussen, zur Optimierung der Hautbarriere und zu klinischen Aspekten der Barrierefunktion. Der Herausgeber T. Agner aus Kopenhagen hat Autoren aus den Niederlanden, Kroatien, Deutschland, Dänemark, Großbritanien, Bulgarien, Spanien, Australien und Thailand zusammengebracht. Die Beiträge stammen aus den Bereichen der Gesundheitswissenschaften, der Sozialmedizin, der Analytischen Chemie, der Medikamententechnologie, der Dermatologie sowohl aus der Forschung als auch aus der Klinik, der Infektiologie, der Immunologie, der Allergologie und der Produkthersteller. Die Grundlagenkapitel stellen die Bedeutung des Filaggrins für die Barrierefunktion, die Stratum-corneum-Lipide bei Gesunden und bei der atopischen Dermatitis, die Rolle der Tight Junctions, die antimikrobiellen Peptide mit ihrer Bedeutung für Infektionen und Barriere und die biologischen Variationen der Barrierefunktion bei Dermatosen u. a. der atopischen Dermatitis und der Xerosis vor. Unter externen Faktoren, die die Hautbarriere beeinflussen, werden zunächst die Methoden zur Messung, die konfokale Raman-Spektroskopie, Irritanzien, Allergene und die Penetration dargestellt. Zur Frage der Optimierung der Barrierefunktion ist ein Kapitel zur Behandlung eingefügt. Bei klinischen Aspekten der Barrierefunktion sind die Standards zum Hautschutz, die Rolle der Barriere in der Berufsdermatologie, die Problematik der Feuchtarbeit und der Schutz über Prävention zu finden. Die Kapitel geben eine sehr gute und aktuelle Übersicht, aufgrund der Autorenauswahl auf internationalem Niveau. Sie sind formal einheitlich gestaltet mit der angehängten aktuellen Literatur bis zum Erscheinungsjahr. Der Band ist für Dematologen, Forscher, berufsdermatologisch Tätige und die mit der Thematik befasste Industrie zu empfehlen.

    Prof. Christiane Bayerl, Wiesbaden


    #