Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66(09/10): 369-376
DOI: 10.1055/s-0042-115413
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Traumatische Erlebnisse, posttraumatische Belastungsstörung und Inanspruchnahme von Psychotherapie bei polnisch stämmigen Migranten in Deutschland

Traumatic Events, Posttraumatic Stress Disorder and Utilization of Psychotherapy in Immigrants of Polish Origin in Germany
Eva Morawa
Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen
,
Yesim Erim
Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 10. März 2016

akzeptiert 11. August 2016

Publikationsdatum:
10. Oktober 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei 253 polnisch stämmigen Migranten in Deutschland wurde die Vorkommenshäufigkeit traumatischer Erlebnisse und der posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) mit dem Essener Trauma-Inventar (ETI), die Häufigkeit der Inanspruchnahme von Psychotherapie und Psychopharmaka sowie die präferierte Sprache in der Therapie untersucht. 77,5% der Studienteilnehmer berichteten von mindestens einem potenziell traumatischen Ereignis. Zu den am häufigsten genannten Traumata gehörten: schwere Krankheit (52,6%) und der Tod/Verlust einer wichtigen Bezugsperson (32,0%). 6,2% der Migranten wiesen testpsychometrisch das Vorliegen einer PTSD auf. 3,6% der Migranten befanden sich zum Untersuchungszeitpunkt in einer psychiatrischen/psychotherapeutischen Behandlung und ebenfalls 3,6% nahmen Psychopharmaka ein. Bei 53,9% der Probanden war Polnisch die bevorzugte Sprache für die Psychotherapie. Die Studie zeigt eine hohe PTSD-Auftretenshäufigkeit bei den polnisch stämmigen Migranten.

Abstract

In 253 persons of Polish origin in Germany traumatic events and posttraumatic stress disorder (PTSD) were examined with the Essen Trauma Inventory (ETI). The utilization of psychotherapy and psychotropic drugs as well as the preferred language in the psychotherapy were also measured. At least one traumatic event was reported in 77.5% of the probands. Severe disease (52.6%) and death or loss of an important person (32.0%) were reported most frequently. In the psychometric assessment indices for a positive PTSD diagnosis were given among 6.2%. At the time of investigation, 3.6% of the immigrants were in psychiatric/psychotherapeutic treatment or were taking psychotropic drugs, respectively. More than half (53.9%) of the sample preferred Polish as the language for the psychotherapy. The study demonstrates a high frequency of PTSD in immigrants of Polish origin.