Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66(09/10): 397-409
DOI: 10.1055/s-0042-115412
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychotherapie mit Migranten und traumatisierten Geflüchteten

Psychotherapy with Immigrants and Traumatized Refugees
Yesim Erim
Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
,
Eva Morawa
Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 October 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Angesichts des hohen Anteils von Personen mit Migrationshintergrund an der Bevölkerung in Deutschland sowie der zunehmenden Einwanderung durch Geflüchtete stellt die Kenntnis des Einflusses der Kultur und Migration auf Identität, Krankheitskonzepte und -bewältigung von Patienten ausländischer Herkunft eine substanzielle Basis für ihre erfolgreiche Behandlung dar. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit wichtigen Aspekten der Psychotherapie bei Migranten im Allgemeinen und Geflüchteten im Besonderen. Folgende nach Relevanz und Aktualität ausgesuchte Themen werden u. a. behandelt: Definition von Personen mit Migrationshintergrund, Migranten und Geflüchteten, zentrale Daten zur Einwanderung nach Deutschland, Hauptbefunde sowie Theorien zur psychischen Gesundheit von Migranten, sozialpsychologische Aspekte der interkulturellen Psychotherapie (Individualismus vs. Kollektivismus, Stereotype, Diskriminierung etc.), psychosomatische Diagnostik im interkulturellen Kontext, institutionelle Öffnung, Sprache und Einsatz von Dolmetschern, Lebenssituation von Migranten – Belastungs- und Schutzfaktoren, Traumafolgestörungen bei Geflüchteten: Prävalenz, Risikofaktoren, Diagnostik, Verlauf, multimodale psychosoziale Interventionen in Beratungszentren, traumafokussierte Interventionen, Traumapädagogik, Aufklärung und Schutz der Helfer.

Abstract

In view of the growing proportion of immigrants and refugees in the population of Germany the knowledge on the influence of culture and migration on identity, and mental health presents a substantial basis for effective therapy. This article addresses important topics of psychotherapy with immigrants in general and with refugees in particular. Following issues selected according to their relevance and actuality are highlighted: definition of persons with migration background, migrants and refugees, facts on immigration to Germany, main results and theories on mental health of immigrants, social psychological aspects of intercultural psychotherapy (individualism vs. collectivism, stereotypes, discrimination etc.), psychosomatic diagnostics in intercultural context, diversity management in institutions, language and use of translators, living conditions of immigrants – stress and protective factors in immigrant mental health, post traumatic stress disorders among refugees: their prevalence, risk factors, diagnostics, course, multimodal psychosocial interventions in consulting centers, trauma focused interventions, trauma pedagogics, education and prevention of the volunteers.