Zusammenfassung
Einleitung: Bei vorzeitigem Blasensprung am Termin kommt es bei mehr als 60% aller Patientinnen
zu einem spontanen Geburtsbeginn innerhalb von 48 Stunden, in 95% innerhalb von 72
Stunden. Häufig erfolgt die Einleitung bei fehlendem Geburtsbeginn 24 Stunden nach
Blasensprung, da gleichzeitig das Risiko einer maternalen und fetalen Infektion steigt.
Die vorliegende Arbeit untersucht, ob bei exspektativem Vorgehen für maximal 24 Stunden
ein ambulantes Management das maternale und fetale Outcome beeinflusst und ob ein
solches Vorgehen kostensparender ist.
Material und Methoden: In der Studie wurden retrospektiv 239 Patientinnen mit VBS am Termin (>37 SSW) erfasst,
davon 202 Patientinnen mit stationärem und 37 Patientinnen mit ambulantem Management.
Low risk Patientinnen, die die Einschlusskriterien bei Eintritt erfüllten, erhielten
12 Stunden nach VBS eine erneute Kontrolle und wurden spätestens nach 24 Stunden eingeleitet.
Resultate: Es zeigten sich keine Unterschiede im maternalen und neonatalen Outcome. Einzig die
Kosten, gemessen über die Hospitalisationsdauer waren beim ambulanten Management deutlich
geringer.
Diskussion: Die Daten bestärken ein selektives ambulantes Verfahren. Nicht zuletzt der Wunsch
der Schwangeren, lieber zu Hause als in einer Spitalatmosphäre zu warten und in Zeiten
zunehmenden Kostendruckes ist es deswegen notwendig und sinnvoll, ein ambulantes Management
zu überdenken. Prospektive multizentrische Studien mit größeren Patientenzahlen sollten
hierzu folgen.
Abstract
Introduction: It is estimated that after premature rupture of membranes (PROM) at term, 60% of
all women go into labour within 48 h, 95% within 72 h. Often labour is induced after
24 h because the risk of maternal and neonatal infection rises. The majority of clinicians
advise hospital care to allow monitoring and detection of problems. But for low-risk
patients who meet strict inclusion criteria, sometimes home management is possible.
This study examines the safety and costs of home management.
Material and Methods: We included 239 patients with PROM at term, 202 of them with hospital and 37 with
home management. Patients who met the inclusion criteria were checked 12 h after PROM
and were induced by the end of 24 h if labour had not begun spontaneously.
Results: There were no differences in maternal or neonatal outcome. Women with home management
were likely to spend less time in hospital and this was associated with reduced costs.
Conclusion: Women with outpatient management of PROM had a shorter hospitalization stay without
negative impact on maternal or fetal outcome. In times of increasing financial pressure
on the medical system, outpatient management for PROM seems to be a viable option.
Schlüsselwörter
Vorzeitiger Blasensprung am Termin - maternales/neonatales Outcome - ambulantes Management
Key words
PROM at term - maternal/neonatal outcome - home management