Zusammenfassung
Der Begriff Exekutivfunktionen (EF) ist ein sogenannter Regenschirmbegriff, unter
dem viele verschiedene, zum Teil auch gegensätzliche Funktionen der höheren Planungs-
und Steuerungsfähigkeit subsumiert werden. Typischerweise liegt der exekutiven Dysfunktion
eine Läsion im Präfrontalhirn oder in subkortikalen Regionen zugrunde. Defizite der
Exekutivfunktionen zeigen sich sowohl auf der kognitiven Ebene als auch auf der Verhaltensebene.
Dies macht die Diagnostik von exekutiven Dysfunktionen aufwendig, da ein breites Repertoire
an Tests und Fragebögen zum Einsatz kommen sollte. Aufgrund der Unterschiedlichkeit
der exekutiven Symptome steht ein breites Spektrum an unterschiedlichen Therapieansätzen
zur Verfügung, die den sogenannten Positiv- wie auch Negativsymptomen gerecht werden
sollten. Die Therapieansätze lasse sich unterteilen in Ansätze der Modifikation und
Manipulation der Umwelt, Methoden des Verhaltensmanagements sowie kognitive repetitiv
übende Verfahren.
Die Manipulation und Modifikation der Umwelt kommt insbesondere bei schwer beeinträchtigten
Personen zum Einsatz. Die kognitiv übenden Verfahren beschränken sich auf Störungsbilder,
bei denen kognitive Dysfunktionen dominieren. Sie sollten durch die Vermittlung von
Strategien begleitet werden. Sofern Verhaltensauffälligkeiten das Störungsbild bestimmen,
sollten Methoden des Verhaltensmanagements zum Einsatz kommen.
Die Wirksamkeit der kognitiven Therapie exekutiver Dysfunktion gilt gemäß der evidenzbasierten
Medizin (EBM) als gut belegt.
Abstract
The concept of executive function is a so-called umbrella concept, so that it includes
many different and in some cases mutually contradictory higher-level organizational
abilities such as planning, monitoring, inhibition and control of action. Typically,
the cause of an executive dysfunction is an underlying lesion in the prefrontal cortex
or subcortical regions. Deficits in executive functions appear in the fields of cognition
as well as behavior. Diagnosis requires the use of a wide-ranging repertoire of tests
and questionnaires making it a time-consuming process. Different therapeutic approaches
addressing the diverse symptoms of executive dysfunction, both positive and negative,
are available. These include modification and manipulation of the environment and
practice of cognitive repetitive procedures. The former are implemented particularly
in cases of severely impaired persons. The latter are used in persons in whom cognitive
dysfunctions are the dominating symptoms of the disorder.
The operational area of therapeutic approaches using paper and pencil as well as computer
programs limits them to treatment of cognitive dysfunction. If behavioral disturbances
dominate the clinical picture, other procedures should be used.
The effectiveness of cognitive therapy of executive dysfunction is well demonstrated
according to the criteria of evidence-based medicine (EBM).
Schlüsselwörter
exekutive Dysfunktion - kognitive Therapie - Verhaltensmanagement - Rehabilitation
- kognitives Training - Exekutivfunktionen
Key words
executive functions - executive dysfunction - cognitive therapy - management of behavior
- rehabilitation - cognitive training