Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84(S 02): S67-S70
DOI: 10.1055/s-0042-113954
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlung und Rückfälligkeit bei entlassenen Tötungsdelinquenten aus der Forensischen Psychiatrie nach § 64 StGB

Treatment and Recidivism of Patients Convicted for Homicide After Release From a Forensic Psychiatry for Addiction Treatment
C. Maaß
,
A. Wettermann
,
D. Schläfke
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 November 2016 (online)

Zusammenfassung

In der Klinik für Forensische Psychiatrie Rostock sind Patienten untergebracht, die im Zusammenhang mit psychotropen Substanzen Straftaten begangen haben. Unabhängig von der Schwere des Delikts werden sie auf mehreren Stationen mit unterschiedlichen Therapieprogrammen behandelt. Strafrechtliche Rückfälligkeit nach Entlassung gilt als einer der wichtigsten Faktoren zur Überprüfung des Behandlungserfolgs. Zu diesem Zweck wurde in der Klinik eine Rückfalluntersuchung initiiert, die alle entlassenen Patienten von 2001 bis 2012 einschließt. Im Folgenden wurden Bundeszentralregisterauszüge für 38 Tötungsdelinquenten und 38 Patienten mit gewaltlosen Indexdelikten analysiert. 47,7 % der Tötungsdelinquenten wurden strafrechtlich erneut registriert, wobei 21 % der Untersuchten zu erneuten Haftstrafen verurteilt wurden. 7 Patienten mit Tötungsdelikten und 8 mit gewaltlosen Delikten haben die Therapie nicht erfolgreich abgeschlossen. Die Gruppe der Tötungsdelinquenten war signifikant häufiger alkoholabhängig und wies einen geringeren IQ als die Vergleichsgruppe auf. Ebenso fielen die Tötungsdelinquenten in der Vergangenheit wesentlich häufiger mit Gewaltdelikten auf als die gewaltlose Patientengruppe.

Abstract

The forensic clinic for addiction treatment in Rostock is a forensic institution for patients who committed crimes under the influence of psychotropic substances. Regardless of the severity of the offence, patients receive different kinds of treatment depending on the therapy program. Criminal recidivism can be seen as one of the most important factors to validate success in treatment. Due to this purpose, an extensive recidivism study including all former patients from 2001 to 2012 was conducted at our clinic. The criminal court records as well as clinic-intern databases of 38 patients for whom homicide is the offence of referral and 38 patients with nonviolent crimes were analyzed for this study. The general recidivism rate for homicide delinquents was 47.7 %, but only 21 % of the examined patients were convicted to a new prison sentence. 7 homicide patients and 8 of the nonviolent group didn’t finish the therapy successfully. Alcohol dependency was more common among the homicide patients. In addition, the average IQ was significantly lower than the comparison group. Compared to the nonviolent patients, homicide delinquents also got registered with a greater proportion of violent crimes during their criminal career.

 
  • Literatur

  • 1 McCann RA, Ball EM, Ivanhoff A. DBT with an inpatient forensic population: The CMHIP Forensic model. Cognitive and Behavioral Practice 2000; 7: S447-S456
  • 2 Ross RR, Fabiano E. Reasoning and Rehabilitation: A Handbook for Teaching Cognitive Skills. Ottawa: Cognitive Center of Canada; 1986
  • 3 Hoffmann K, Ross T, Mielke R et al. Gruppen in der forensischen Psychotherapie. In: Strauß B, Mattke D, , Hrsg. Gruppenpsychotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2012: S427-S438
  • 4 Trupin EW, Stewart DG, Beach B et al. Effectiveness of a Dialectic Behavior Therapy program for incarcerated juvenile female offenders. Child and Adolescent Mental Health 2002; 7 (03) S12-S127
  • 5 Evershed S, Tennat A, Boomer D et al. Practice-based outcomes of dialectical behaviour therapy (DBT) targeting anger and violence, with male forensic patients: a pragmatic and non-contemporaneous comparison. Criminal Behaviour and Mental Health 2003; 13 (03) S198-S213
  • 6 Institut für forensische Psychiatrie Haina e.V. (IFPH). Reasoning & Rehabilitation Handbuch zur Vermittlung kognitiver Fertigkeiten. Haina: IFPH; 2004
  • 7 McGuire J, Broomfield D, Robinson C et al. Short-term effects of probation progammes: an evaluative study. International Journal of Offender Therapy 1995; 39 (01) S23-S42
  • 8 Tong LSJ, Farrington DP. Effectiveness of “reasoning and rehabilitation” in reducing reoffending. Psicothema 2008; 20 (01) S20-S28
  • 9 Wettermann A, Schläfke S, Gerullis L et al. Die Nachhaltigkeit der Veränderung kriminogener Faktoren durch das R&R-Training im Maßregelvollzug nach § 64 StGB. Forensische Psychiatrie & Psychotherapie 2015; 22-1: S31-S51
  • 10 Giebel S. Rückfalluntersuchung der Patienten des Landes Hessen nach § 64 StGB. München: Akademische Verlagsgemeinschaft München; 2012
  • 11 Dessecker A. Straftäter und Psychiatrie. Eine empirische Untersuchung zur Praxis der Maßregel nach § 63 StGB im Vergleich mit der Maßregel nach § 64 StGB und sanktionslosen Verfahren. Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle; 1997
  • 12 Harrendorf S. Rückfälligkeit und kriminelle Karrieren von Gewalttätern. Ergebnisse einer bundesweiten Rückfalluntersuchung. Göttingen: Universitätsverlag; 2007
  • 13 Jehle JM, Albrecht HJ, Hohmann-Fricke S et al. Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen. Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2004–2007 und 2004–2010. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg; 2013
  • 14 Schalast N. Suchtkranke Rechtsbrecher. In: Kröber HL, Dölling D, Leygraf N, et al. Hrsg. Handbuch der forensischen Psychiatrie Band 3. Darmstadt: Steinkopff; 2006: S326-S348
  • 15 Bundeskriminalamt. Polizeiliche Kriminalstatistik Bundesrepublik Deutschland. Jahrbuch 2014. Wiesbaden: 2014
  • 16 Kreuzer A. Kriminologische Grundlagen der Drogendelinquenz. In: Kröber HL, Dölling D, Leygraf N, et al. Hrsg. Handbuch der forensischen Psychiatrie Band 4. Darmstadt: Steinkopff; 2006: S500-S546
  • 17 Passow D, Prinz E, Maaß C. Legalbewährung und Konsumverhalten bei Probanden der Forensischen Nachsorge nach Unterbringung in einer Entziehungsanstalt (§ 64 StGB). Suchttherapie 2016; 17 (02) S90-S95 DOI: 10.1055/s-0041-107758.