Die optische Kohärenztomografie (OCT) ist ein in vielen Bereichen der Augenheilkunde
etabliertes Bildgebungsverfahren. Im 1. Teil zum Thema OCT werden technisch-physikalische
Grundlagen zum Verständnis vermittelt. Die prinzipielle Arbeitsweise der OCT wird
erläutert. Die zugrundeliegende Licht-Gewebe-Wechselwirkung sowie die OCT-Messtechnik
werden beschrieben und verschiedene OCT-Verfahren vorgestellt. Komplexe physikalische
Vorgänge werden dabei anschaulich dargestellt und Formeln weitgehend vermieden. Hintergrundboxen
laden zu einem tieferen Verständnis ein. Ziel dieses Artikels ist ein Grundverständnis
der Methode zu vermitteln, das helfen soll, die OCT und ihre Aufnahmen zu verstehen.
Die praktische Anwendung der OCT ist in Teil 2 [1] dargestellt.