RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2016; 22(05): 249-256
DOI: 10.1055/s-0042-111792
DOI: 10.1055/s-0042-111792
Praxis
Genesungsbegleiter
Erfahrene Begleiter
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
23. September 2016 (online)

Zusammenfassung
Integration eines Peers Die Zusammenarbeit mit Peers als Genesungsbegleiter in der Psychiatrie gilt international als ein wichtiger Bestandteil zur Förderung von Recovery und Empowerment. Auf der Station für Drogenentzug und Therapie der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen in der Schweiz wurde deshalb vor vier Jahren ein Peer erfolgreich in das multiprofessionelle Team integriert. Unsere Autoren schildern, welche Fallstricke und Rahmenbedingungen dabei beachtet werden sollten, welche Aufgaben der Peer übernimmt und welche Erfahrungen bis heute gesammelt werden konnten.
-
Literatur
- 1 Krämer UM. Von der neuen Hoffnung zum Genesungszwang?. Kerbe – Forum für soziale Psychiatrie 2016; 2: 11-12
- 2 Utschakowski J. Peer Support: Gründe, Wirkungen, Herausforderungen. Köln: Psychiatrie Verlag; 2016
- 3 Loos S, Neumann P, Arnold K et al. Entscheidungsfindung in der Behandlung von Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen. Psychiatrie Praxis 2013; 40: 23-29
- 4 Knuf A. Recovery, Empowerment und Peerarbeit. In: Utschakowski J, Sielaff G, Bock T. et al. Experten aus Erfahrung. Köln: Psychiatrie Verlag; 2016: 35-49
- 5 Mahlke C, Krämer U, Kilian R et al. Bedeutung und Wirksamkeit von Peer-Arbeit in der psychiatrischen Versorgung. Nervenheilkunde 2015; 34: 235-239
- 6 Jossen J, Kaiser U, Reinert M et al. Qualitätskriterien und Richtlinien der Peer-Arbeit. 2015 Im Internet: http://www.peerplus.ch/Joomla/images/peerplus/Dokumente/PositionspapierPeer_QualittRichtlinien.pdf Stand: 14.06.2016
- 7 EX-IN Bern. Experten durch Erfahrung in der Psychiatrie. 2014 Im Internet: http://ex-in-bern.ch/experienced-involvement-weiterbildung-fur-psychiatrie-erfahrene/ Stand: 03.11.2014
- 8 Utschakowski J. Fontys & F. O.K. U.S. Kooperation. Bremen 2011;
- 9 Paul Schiller Stiftung. Stiftungsbeiträge für gemeinnützige Zwecke. Im Internet: http://www.paul-schiller-stiftung.ch/ Stand: 11.06.2016
- 10 Zuaboni G, Abderhalden C, Schulz M et al. Recovery praktisch! Schulungsunterlagen. Bern: Verlag Universitäre Psychiatrische Dienste; 2012
- 11 Utschakowski J. Vom Erfahrenen zum Experten – Wie Peers die Psychiatrie verändern. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2009
- 12 Davidson L, Kimberly G, Bellamy C et al. Peer support among Persons with severe mental ill nesses: a review of evidence and experience. World of Psychiatry: official Journal of the World Psychiatric Association WPA 2012; 11: 123-8
- 13 Kozel B, Winter A, Abderhalden C. Die Wirksamkeit der Peer-Unterstützung bei psychischen Erkrankungen. Psychiatrische Pflege 2010; 16: 324-327
- 14 Curschellas J. Aufbau einer Peer-geleiteten Recovery-Gesprächsgruppe auf einer psychiatrischen Aufnahmestation. 2011 Im Internet: hppt://www.sanatorium-kilchberg.ch/data/DAS_EX Stand: 01.04.2013
- 15 Zahs S. Integration Peermitarbeitender Psychiatrische Klinik Münsterlingen. Münsterlingen 2015;