Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84(07): 411-418
DOI: 10.1055/s-0042-110850
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das infektiöse Pseudoaneurysma – eine seltene Komplikation bei Patienten mit septischem Krankheitsbild: aktuelle Datenlage und Vorschlag eines diagnostischen und therapeutischen Algorithmus

The Therapeutic Dilemma in Treatment of Intracranial Infectious Aneurysm in Patients with Infective Endocarditis: Proposal for a Patient-Centered, Interdisciplinary Treatment Concept
S. Leuenhagen
1   Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Köln
,
L. Burghaus
2   Heilig Geist-Krankenhaus Köln, Klinik für Neurologie, Köln
,
J. Kukolja
1   Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Köln
,
S. Rosenkranz
3   Uniklinik Köln, Klinik III für Innere Medizin und Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK), Herzzentrum, Köln
,
C. Kabbasch
4   Uniklinik Köln, Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik, Köln
,
G. R. Fink
1   Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Köln
,
O. A. Onur
1   Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 July 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Seltene, aber äußerst risikoreiche Komplikationen einer infektiösen Endokarditis können infektiöse intrakranielle Aneurysmata sein. Für die Behandlung dieser Patienten existiert bisher keine leitliniengerechte Empfehlung, und so steht man als Behandler vor der erschwerten Aufgabe der Abwägung der Behandlungsschritte und ihrer Reihenfolge. Anhand des Falls einer 23-jährigen drogenabhängigen Patientin mit infektiöser Endokarditis, septischer Herdenzephalitis und intrakraniellem infektiösem Aneurysma diskutieren wir das interdisziplinäre therapeutische Dilemma, das bei der Behandlung eines infektiösen Aneurysmas entsteht. Während die infektiöse Endokarditis bei Streptokokkus-mitis-Sepsis zeitnah antibiotisch behandelt werden konnte und es zu einer Stabilisierung des Allgemeinzustands kam, führte die Ruptur eines infektiösen Aneurysmas der A. basilaris zum plötzlichen Tod der Patientin. Wir erläutern gemäß aktuell publizierten Fallberichten, Studien und Übersichten die verschiedenen Behandlungsoptionen in Form von endovaskulärer oder neurochirurgischer Aneurysmabehandlung, therapeutischer Antikoagulation sowie kardiochirurgischer Intervention und schlagen einen diagnostischen und therapeutischen Algorithmus vor als Basis für ein patientenzentriertes interdisziplinäres Behandlungskonzept.

Abstract

Intracranial infectious aneurysms are rare but hazardous complications of an infective endocarditis. To date, there are no evidence-based recommendations for the treatment of patients with this condition. Therefore, it remains an interdisciplinary challenge to decide which treatment steps are required and in which order they should be carried out. To illustrate the interdisciplinary dilemma in the treatment of these patients, we here present a case of a 23-year-old, drug-addicted woman with infectious endocarditis. While antibiotic treatment of the streptococcus-mitis-induced endocarditis stabilized the overall status of the patient, rupture of a basilar artery aneurysm caused her sudden death. We discuss the decision-making processes of the treatment, potential difficulties and dilemmas when dealing with patients suffering from infectious endocarditis and infectious intracranial aneurysm. Based upon case reports, studies and reviews, we present the options and risks of conservative, neurosurgical, endovascular, and cardiosurgical treatment of intracranial infectious aneurysms, and propose a patient-centered, interdisciplinary treatment concept.