Zusammenfassung
Die Ergebnisse einer strukturierten QM-Auswertung von Indikationsstellung, Durchführung
und Outcome sollten nach Hinweisen auf Chancen und Gefahren heilkundlicher Maßnahmen
(HM) durch Notfallsanitäter (NFS) untersucht werden. Es fand eine Bewertung aller
in 2015 freiwillig gemeldeter heilkundlicher Maßnahmen (HM) durch Notfallsanitäter
(NFS), die über die Vorgaben für Rettungsassistenten hinausgingen, statt. Die retrospektive
Auswertung wurde im Rahmen eines bestehenden QM-Systems durchgeführt. Es wurden 43
Einsätze mit HM durch NFS gemeldet; davon 36/43 (84 %) ohne Notarzt; 38/43 (88 %)
mit korrekter Indikationsstellung; 38/43 (88 %) mit fehlerfreier und 39/43 (91 %)
mit erfolgreicher Durchführung; bei 26/43 (60 %) entsprach die Dokumentation den geforderten
Ansprüchen; unerwünschte spezifische Reaktionen wurden nicht identifiziert. Häufigste
HM war die Analgesie 14/43 (33 %). Die Mortalität innerhalb eines Tages betrug 1/43
(2 %), innerhalb von 30 Tagen 3/43 (7 %). Der Umgang der NFS mit HM war durchweg verantwortungsvoll.
Die gemeldeten HM dienten selten der Abwehr von Lebensgefahr. Viele erlernte Ausbildungsinhalte
wurden nicht angewendet bzw. gemeldet. Mit HM durch NFS können Gefährdungen verbunden
sein. Vor Einführungen von Vorgaben für bestimmte Ausbildungsinhalte von NFS wären
vorherige Schulungen sinnvoll. Eine Verbesserung der Patientenversorgung mit HM durch
NFS könnte in bestimmten notfallmedizinischen Situationen auch ohne gleichzeitigen
Notarzteinsatz möglich sein. Eine Aussage über die Sicherheit lassen unsere Ergebnisse
nicht zu.
Abstract
To identify chances and risks of medical procedures (MP) carried out by paramedics
with a new three-year education, “Notfallsanitäter”. Evaluation of all reported MP
performed in 2015 by paramedics with the new three-year education, “Notfallsanitäter”
in addition to existing rules for paramedics with a two-year education, “Rettungsassistent”.
Retrospective analysis via an established QM-system. 43 emergency responses where
MP were performed were reported; 36/43 (84 %) without an emergency physician; 38/43
(88 %) with correct indication; 38/43 (88 %) were performed adequately; 39/43 (91 %)
successfully; 26/43 (60 %) with adequate documentation; no specific side effects were
identified. Analgesia 14/43 (33 %) was the most frequently carried out MP. One-day
mortality was 1/43 (2 %), 30-day mortality was 3/43 (7 %). Stewardship with MP was
consistently responsible. Many procedures that they were trained in were not carried
out or reported. Very few reported procedures were performed in life-threatening situations.
MP performed by paramedics with the new three-year course of education could possibly
put patients at risk. Thus, rules regarding specific MP needing previous training
should be specified. In specific situations, improvement of patient care with MP performed
by emergency paramedics appears possible, even without concomitant action by emergency
physicians at the scene. The results do not allow statements on the safety of medical
procedures by paramedics with the new three-year education.
Schlüsselwörter Notfallsanitäter - Ärztlicher Leiter Rettungsdienst - heilkundliche Maßnahme - Analgesie
- Analgosedierung
Keywords paramedic - medical director of EMS - medical procedure - analgesia - sedation