Entsprechend dem Motto „Wissenschaft – bedeutet Wissen schaffen und steht gleichermaßen
für Wissen anwenden“ werden wir hören, wie wir Wissen in der Pflege erlangen können,
wie wir dieses unseren Patienten und Kollegen weitergeben können und dass wir uns
vor der Wissenschaft nicht zu fürchten brauchen, sondern sie vielmehr unseren Zwecken
entsprechend einsetzen können. Es ist uns ein besonderes Anliegen, Sie anlässlich
des diesjährigen Kongresses mit diesen Ansätzen in der Pflege vertraut zu machen.
Interessante Vorträge und Workshops
Auch diesmal beginnen wir unser Treffen mit einem Vorsymposium, dessen Schwerpunkt
die Notfalldialyse ist. Hierbei geht es ebenfalls um einen wichtigen Wissenstransfer.
Wir hoffen, dass Sie von der Gelegenheit, mit unseren kompetenten Referenten zu diskutieren,
regen Gebrauch machen werden. Abgerundet werden die Themen mit den interessanten Vorträgen
hochkarätiger Gastredner.
In den Workshops wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Wissen zu speziellen Themenkomplexen
zu erlangen, zu vertiefen und aufzufrischen. Wir sind überzeugt, Ihnen damit für Ihre
tägliche Berufspraxis neue Impulse geben zu können, die von Nutzen sein könnten.
Markt der Möglichkeiten
Der „Markt der Möglichkeiten“ bietet wieder genügend Gelegenheiten zu anregenden Diskussionen
und zum Erfahrungsaustausch mit Vertretern der Industrie und Kollegen aus dem deutschsprachigen
Raum. Dieser Markt eröffnet ebenso die Chance, Kontakte zu den Berufs- und Patientenverbänden
der 3 Länder zu pflegen und sich über die neuesten berufspolitischen Entwicklungen
zu informieren.
Jubiläumsfeier
Zu Ehren des 10. Jubiläums werden die „Gründungsmütter und Gründungsväter“ des Dreiländer-Kongresses
(DLK) der diesjährigen Veranstaltung beiwohnen und mit uns gemeinsam feiern. Wir hoffen
sehr, dass Sie ebenfalls zahlreich an unserer „Welcome Party“ am Donnerstagabend teilnehmen,
um mit uns gemeinsam auf eine anregende Konferenz das Glas zu erheben.
Fühlen Sie sich sehr herzlich zum 10. Dreiländer-Kongress in Konstanz eingeladen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Martha Girak, Wien (Österreich)
Tagungspräsidentin
Verantwortlich für die fnb-Fachgesellschaftsseiten:
Jürgen Berner, Finning (V.i.S.d.P.)
Geschäftsstelle fnb, Uschi Gaspar
In den Beunen 6, 65479 Raunheim,
Tel.: 0 61 42/40 85 49, Fax: 0 61 42/40 85 51
E-Mail: uschi.gaspar@nephro-fachverband.de,
www.nephro-fachverband.de
Vorstand des fnb:
-
Michael Reichardt (1. Vorsitzender)
-
Jürgen Berner (2. Vorsitzender)
-
Ina Wiegard-Szramek (Schatzmeisterin)
-
Marvin Breckling (Schriftführer)
Hauptprogramm des 10. Dreiländer-Kongresses (DLK) 2016 im Konzil Konstanz
|
Donnerstag, 17.11.2016
|
Vorsymposium im Speichersaal
|
11:00–12:30 Uhr
|
PD als alternatives Dialyseverfahren bei ungeplantem Dialysestart
Dr. Sandra Rüb
PD auf der Intensivstation
Ina Wiegard-Szramek
|
Hauptprogramm im Oberen Festsaal
|
13:00 Uhr
|
Begrüßung
Martha Girak (A), Kongresspräsidentin;
Ursula Dietrich (CH); Michael Reichardt (D)
Ehrung der Gründungsmitglieder des DLK
Michael Reichardt (D)
|
13:20 Uhr
|
Verleihung des Abstractpreises 2016
Michael Reichardt (D)
|
13:25 Uhr
|
Ich sehe, was Du fühlst: Mimikresonanz® in der Patienten- und Mitarbeiterkommunikation
Walter Albers (D)
|
14:30 Uhr
|
Pause und Eröffnung des „Marktes der Möglichkeiten“
|
Themenblock: Wissenschaft in der nephrologischen Pflege
|
15:00 Uhr
|
N. N.
Prof. Hanna Mayer (A)
|
15:35 Uhr
|
Wer hat Angst vor ANP?
Daniela Diewald (A)
|
15:55 Uhr
|
Positive Lebenseinstellung schafft Gesundheit, Kreativität und Resilienz
Carla Hertl (CH)
|
16:20 Uhr
|
Interkulturelle Kompetenz in der nephrologischen Pflege
Jörg Müssig (D)
|
16:45 Uhr
|
Pflegestandards in der Kinderdialyse
Dirk Kortus (D)
|
19:00 Uhr
|
Welcome Party
|
Freitag, 18.11.2016
|
Themenblock: Prävention/Gesundheitsförderung
|
09:00 Uhr
|
N. N.
Pa tricia Zala (CH)
|
09:35 Uhr
|
Aromapflege eine wirksame Pflegemethode
Silvana Tenini (CH)
|
09:55 Uhr
|
Beratungssprechstunde für Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz und deren Angehörige
Gisela Rütti (CH)
|
10:20 Uhr
|
Ernährungstherapie bei Cystinosa
Irmgard Landthaler (D)
|
10:55 Uhr
|
Kaffeepause
|
Themenblock: Sicherheit in der nephrologischen Pflege
|
11:15 Uhr
|
Not- und Zwischenfälle bei der Hämodialyse
Dr. Anton Daul (D)
|
11:50 Uhr
|
Schutzkleidung für ambulante Patienten mit einer Keimbesiedelung
Jaqueline Witte (D)
|
12:15 Uhr
|
Prozessoptimierung: Umgang mit und Verbrauch von Heparin
Martina Berschick (D)
|
12:40 Uhr
|
Simulation in der Dialyse
Thomas Fernsebner (D)
|
13:05 Uhr
|
Mittagspause
|
Themenblock: Berufspolitik
|
14:00 Uhr
|
Qualitätssicherung Dialyse und gemeinsame Akteure im Gesundheitswesen
Dieter Rüger (D)
|
14:35 Uhr
|
Kompetenzentwicklung durch berufliche Weiterbildung – eine messbare Größe
Beate Spindler (D)
|
15:00 Uhr
|
Einarbeitungs- und Schulungskonzept für Hilfskräfte in der Assistenz bei der Pflege
und Versorgung nierenkranker Menschen
Carmen Reiher (D)
|
15:25 Uhr
|
Personalmix im Dialysezentrum – Chancen und Grenzen
Udo Franzke (D)
|
15:50 Uhr
|
Kaffeepause
|
Themenblock: Freies Forum
|
16:10 Uhr
|
Lisposomal peritoneal dialysis: a new hope for liver disease patients
Dr. Vincent Forster (CH)
|
16:35 Uhr
|
Pflegerische Beratung – Was benötigt man dazu?
Sabine Ruppert (A)
|
17:00 Uhr
|
Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Symptome bei PD
Eva-Verena Lauer (D)
|
17:20 Uhr
|
Erstellung von Broschüren zur Entscheidungshilfe Nierenersatzverfahren und Edukations-Broschüre
Peritonealdialyse
Patrick Witschi (CH)
|
17:50 Uhr
|
Schlafqualität – ein prospektiver Vergleich zwischen CAPD und APD
Stefanie Seiser (D)
|
Samstag, 19.11.2016
|
Themenblock: Dialysezugänge
|
09:00 Uhr
|
Endovaskuläre Shuntanlage: erste Erfahrungen
Dr. Martin Baumgärtel (D)
|
09:35 Uhr
|
Qualitätssicherung in der Dialyse durch Shuntmonitoring und Implementierung einer
Shuntstatistik
Steffi Schmidt (D)
|
09:55 Uhr
|
Rahmengebende Strukturen eines strategischen, interdisziplinären Shunt-Management-Systemes
Stefan Rinkl (D)
|
10:20 Uhr
|
Registerdaten Dialysezugang: Ist das der Schlüssel zur Qualitätssicherung?
Frida Fondelius (S)
|
10:50 Uhr
|
Kaffeepause
|
Themenblock: Dialyse und Demenz
|
11:15 Uhr
|
Dialyse als menschliche Institution – Erfahrungen einer Dialysekrankenschwester
Ilse Zraunig (A)
|
11:40 Uhr
|
Nephrologische Pflege trifft geriatrische Pflege – Der dialysepflichtige Mensch mit
kognitiver Veränderung
Anke Freudenthal (D)
|
12:15 Uhr
|
Alter und Demenz in der Nephrologiepflege
Franziska Elfrich (CH)
|
12:40 Uhr
|
Verabschiedung und Ausblick auf den 11. DLK am 15.–17.11.2018
|