Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-109431
Liebe Mitglieder der DGLRM,
Publication History
Publication Date:
23 June 2016 (online)
es war eine turbulente Zeit in den letzten Wochen, die außerordentliche Mitgliederversammlung am 9. April 2016 in Fürstenfeldbruck, die AsMA-Tagung in Atlantic City, die Vorbereitung der kommenden Jahrestagung sowie die Übernahme der Gesellschafteranteile der Lufthansa an der Deutschen Akademie für Flug- und Reisemedizin gGmbH (DAF) durch die DGLRM und die Erarbeitung der Unterlagen für die Lizensierung der „neuen“ DAF durch das LBA, dies alles hat viel Kraft gekostet, aber ich denke, der Einsatz hat sich auch gelohnt.


Außerordentliche Mitgliederversammlung
Wie bereits im letzten Heft der FTR verkündet, hat am Samstag, den 9. April 2016, unsere außerordentliche Mitgliederversammlung zu Fragen der Zukunft der Deutschen Akademie für Flug- und Reisemedizin gGmbH stattgefunden. Trotz der sehr kurzfristigen Einberufung konnten es 28 Mitglieder möglich machen, in die OHG nach Fürstenfeldbruck zu kommen (Abb. [ 1 ]).


Quelle: PD Dr. Carla Ledderhos
Mit dem auf dieser Versammlung zustande gekommenen klaren Votum der Mitglieder für eine Fortführung der Akademie, die Wahrnehmung des Vorkaufsrechts und den Erwerb der DAF durch die DGLRM (nähere Details s. Homepage) wurde der Weg geebnet, die nachfolgenden Schritte dafür einzuleiten. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Mitgliedern bedanken, die an diesem Wochenende zum Teil beträchtliche Wege auf sich genommen haben, um diese für uns sehr wichtige Mitgliederversammlung zu besuchen und so mit ihrer Stimme zur Erhaltung der DAF beigetragen haben.
#
Die DAF bleibt erhalten
Auf der am 12. April in Frankfurt stattgefundenen Gesellschafterversammlung der DAF konnte die Befassung der Lufthansagremien zur Anteilsübernahme auf den Weg gebracht werden. Eine entsprechende Vorstandsvorlage wurde zunächst im Finanzausschuss und später, am 10. Mai 2016, im Lufthansa-Vorstand behandelt. Der in der Folge erarbeitete Kauf- und Abtretungsvertrag zwischen Lufthansa und DGLRM konnte letztlich am 25. Mai 2016 auf der nunmehr letzten Gesellschafterversammlung, die Lufthansa und DGLRM zusammen durchgeführt haben, feierlich unterzeichnet werden. Mit der Begleichung der ersten Kaufsumme ist die DGLRM Hauptgesellschafterin der Akademie und damit unter anderem voll verantwortlich für die zivile flugmedizinische Ausbildung in Deutschland. Dies ist eine große Aufgabe für unsere Gesellschaft, die es nun zu bewältigen gilt.
Als nächstes muss ein Konzept für die „neue“ DAF erarbeitet und zunächst der Lehrgangsbetrieb in diesem Jahr abgesichert werden. Ein wesentlicher Schritt dahin ist die Erarbeitung der Unterlagen für die Lizenzierung der Lehrgänge durch das LBA. An ihm wird im Moment unter Hochdruck gearbeitet.
#
AsMA-Tagung 2016 – Deutschland hat sich gut in Atlantic City präsentiert
Vom 22. bis 28. April 2016 hieß es in Atlantic City, New Jersey „Welcome to the 87th AsMA annual meeting“. Insgesamt haben mehr als 1500 Teilnehmer aus 57 Nationen daran teilgenommen und ihr Wissen ausgetauscht.
Die DGLRM konnte sich in diesem Jahr erneut mit 2 Sitzungen, einer englischsprachigen und einer deutschsprachigen, in die Tagung einbringen. Die Organisation ist, wie bereits im vergangenen Jahr, von Prof. Dr. Jochen Hinkelbein übernommen worden. Dafür, aber auch für das Engagement all derjenigen Kolleginnen und Kollegen, die sich aktiv an der Gestaltung dieser Sitzungen beteiligt haben, bedanke ich mich ganz herzlich. Neben diesen beiden Sitzungen gab es aber noch eine Vielzahl anderer Beiträge deutscher Teilnehmer, die dazu beigetragen haben das Tagungsprogramm zu bereichern.
Weitere Highlights der Tagung waren die Veranstaltung der Airlines Medical Directors Association (AMDA), die sich den gesamten Sonnabend mit dem Thema „Learning from the Germanwings Tragedy“ beschäftigte und diesen Flugunfall von Experten der verschiedensten Gebiete aus den verschiedensten Blickwinkeln betrachten ließ, aber auch die 51. Harry G. Armstrong Lecture von Arnaud Desjardin. Als stellvertretender Leiter der Untersuchungsabteilung des französischen BEA war er einer der Keynote Speaker dieser Konferenz und hat das Auditorium mit seinem Vortrag über „The Germanwings investigation – challenges and outcomes“ in seinen Bann gezogen. Die im Abschlussbericht der BEA gemachten Vorschläge zur besseren Identifizierung von psychisch belasteten Piloten, zur Abwägung von ärztlicher Schweigepflicht und öffentlicher Sicherheit sowie zur Entwicklung von Richtlinien, die es Piloten unter ärztlicher Aufsicht ermöglichen sollen, Antidepressiva zu nehmen, ohne die Flugtauglichkeit zu verlieren aber auch die empfohlenen Nachuntersuchungen für Piloten mit bekannten psychologischen Vorerkrankungen durch speziell ausgebildete Sachverständige bieten genügend Stoff, um in Flugmedizinerkreisen noch über lange Zeit ausführlich diskutiert zu werden.
Auch die beiden anderen Plenarredner der Tagung haben dem Publikum mit ihren Ausführungen genügend Stoff zum Nachdenken geliefert. Die 62. Louis H. Bauer Lecture wurde von Generalleutnant a. D. Douglas Robb gehalten, der insbesondere durch seine besondere Dynamik während seines Vortrages zum Thema „Aerospace Medicine: Adapt or perish“ beeindruckte und dabei sehr interessante Anleihen bei Darwin aufgenommen hat.
Die 3. Reinartz Lecture, die von Frank K. Butler gehalten wurde, widmete sich einer nah am Einsatzgeschehen orientierten Thematik. Sein Vortrag „The top ten lifesaving advances in Aeromedical Evacuation from 14 years of conflict“ zeichnete sehr eindrucksvoll den Lernprozess mit all seinen Fortschritten und Irrtümern auf dem gegangenen Weg auf.


Der Raum, in dem die Sitzung der European Society of Aerospace Medicine (ESAM) am Mittwochmittag stattfand, war auch in diesem Jahr wieder gut gefüllt, und dies ganz sicher nicht nur weil es dort kleine Süßigkeiten aus den verschiedensten Teilen Europas gab, sondern weil der Vorstand der ESAM es erneut verstanden hatte, unter dem Titel „A brave new sky“ allgemein interessierende Themen der Flugmedizin aufzugreifen und mit dem Publikum zu erörtern.
Die nächste, die 88. AsMA-Tagung, wird vom 29. April bis 4. Mai 2017 im Sheraton Denver Downtown Hotel in Denver, Colorado stattfinden. Die Deadline für die Einreichung der Beiträge ist wiederum der 31. Oktober dieses Jahres. Schon jetzt möchte ich Sie bitten, sich diese Daten vorzumerken und sich Gedanken über eventuelle Beiträge für die beiden „Deutschen Sessions“ zu machen.
#
Fliegerärztetagung in Fürstenfeldbruck
Etwas später als sonst, nämlich am 23. Juli, führen Dr. Peter W. Frank aus Gröbenzell und Prof. Dr. Heinz Jürgen Deuber aus Bamberg ihre allbekannte Fliegerärztetagung, in diesem Jahr die 33. Bayerische, 26. Baden-Württembergische und 23. Sächsische, durch. Sie findet zusammen mit den Luftsportverbänden Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen und mit Unterstützung des Zentrums für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe, der DGLRM und des DFV wieder in Fürstenfeldbruck statt und steht, wie bereits in den Vorjahren, unter der Schirmherrschaft des Luftamts Südbayern bei der Regierung von Oberbayern. Wie immer können hier Fortbildungsstunden vom LBA und Weiterbildungspunkte von der Bayerischen Landesärztekammer erworben werden. Interessierte sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Das Programm und die Fortbildungspunkte/-stunden können Sie nach Anerkennung durch die Behörden auf unserer Homepage einsehen.
#
ESAM-Tagung in Oslo
Zum wiederholten Male möchte ich Sie auf die 5. European Conference of Aerospace Medicine (ECAM), die vom 15. bis 18. September im Holmenkollen Parkhotel in Oslo stattfinden wird, aufmerksam machen. Dies wird eine ganz besondere Konferenz, und zwar nicht nur weil sie den 10. Jahrestag des Bestehens der ESAM markiert, sondern auch weil die ESAM sie erstmals gemeinschaftlich in Kooperation mit der Aerospace Medical Association (AsMA) und der Norwegischen Association of Aviation Medicine ausrichten wird und sie zu einem besonderen Höhepunkt werden lassen will. Außerdem wird auf der General Assembly, die anlässlich dieses Kongresses in Oslo stattfindet, auch ein neuer Vorstand gewählt. Alle wichtigen Informationen finden Sie auf der Homepage der European Society of Aerospace Medicine (www.esam.aero). Das Anmeldeportal ist bereits offen und die Deadline für die Einreichung von Abstracts ist der 15. Juli 2016.
#
Neues aus der Geschäftsstelle
Frau Gens, die in den vergangenen 2,5 Jahren die Geschicke unserer Geschäftsstelle mit sehr viel Engagement geführt hat, hat ein kleines Töchterlein bekommen. Dazu gratulieren wir ihr ganz herzlich. Während ihrer Elternzeit wird Herr Frank Teichmüller die Vertretung übernehmen. Denjenigen unter Ihnen, die unsere letzte Jahrestagung in Braunschweig besucht haben, ist er bereits bekannt. Er war dort im Team, das die reibungslose Organisation der Tagung sichergestellt hat. Ich bin sicher, dass er alle unsere Anliegen mit einem ebenso großen Tatendrang bearbeiten wird, wie wir dies bisher von Frau Gens gewohnt waren. Ich wünsche ihm dafür ein glückliches Händchen und gutes Gelingen!
#
DGLRM Jahrestagung 2016 – Neuwahlen des Vorstands
Wie Sie wissen, befinden wir uns im letzten Jahr der Amtszeit des jetzigen Vorstands. Daher wird es auf der diesjährigen Jahrestagung im Hubschraubermuseum in Bückeburg Neuwahlen geben. Zu der Mitgliederversammlung im Rahmen unserer Jahrestagung möchte ich Sie bereits jetzt sehr herzlich einladen. Sie wird am 23. September um 17 Uhr im großen Tagungssaal des Hubschraubermuseums in Bückeburg stattfinden. Die Tagesordnung für diese Mitgliederversammlung werden Sie in der nächsten Ausgabe der FTR finden.
Erneut möchte ich darauf hinweisen, dass Sie sich jetzt zu unserer Jahrestagung anmelden können. Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage www.dglrm.de. Bitte beachten Sie unbedingt, wie bereits im letzten Heft angekündigt, dass zeitgleich zu unserer Tagung Messe in Hannover ist und damit Hotelzimmer auch in Bückeburg sehr knapp sein werden. Das von uns gebundene Kontingent an Hotelzimmern ist in den meisten Fällen jedoch nur bis Anfang August verfügbar. Daher wäre es äußerst wichtig, dass Sie Ihre Übernachtungsmöglichkeit rechtzeitig buchen.
Bis zur nächsten Ausgabe der FTR wünsche ich Ihnen eine angenehme und anregende Zeit in der schönen Jahreszeit und grüße Sie bis dahin, wie immer, aus Fürstenfeldbruck.
Ihre Carla Ledderhos


Geschäftsstelle der DGLRM
Frank Teichert
Postfach 87 02 04
13162 Berlin
E-Mail: Geschaeftsstelle@dglrm.de
Tel.: 0176/5624-2876


#
#




Quelle: PD Dr. Carla Ledderhos





