Zusammenfassung
Ziel der Untersuchung: Angestoßen durch das AGnES-Modellprojekt der Universitätsmedizin Greifswald wurde
das Sozialgesetzbuch V durch Bundestag und Bundesrat 2008 dahin gehend geändert, dass
die Delegation von ärztlichen Tätigkeiten an nichtärztliche Mitarbeiter unter eng
eingegrenzten Voraussetzungen erlaubt wurde. Delegierte Hausbesuche sollten fester
Bestandteil der Regelversorgung in ganz Deutschland werden. In dieser Untersuchung
wurde die Umsetzung des § 87 Abs. 2b S. 5 SGB V, festgeschrieben in Anlage 8 des Bundesmantelvertrages,
gegenüber der Gesetzeslage im Hinblick auf die Qualifikation geprüft.
Methode: Die Fragestellung wurde mit den juristischen Methoden der Auslegung nach dem Wortlaut
der Norm, der systematischen Auslegung, der historischen und der teleologischen Interpretation
geprüft.
Ergebnisse: Obwohl von der parlamentarischen Ebene eine Orientierung an den AGnES-Projekten verlangt
wurde, um die Hausbesuche sicher und versorgungswirksam delegieren zu können, ist
die Selbstverwaltung in der Umsetzung bisher weit hinter diesen Vorgaben zurückgeblieben.
Wichtigstes Ergebnis der juristischen Prüfung ist, dass die Umsetzungsregelungen ganz
überwiegend rechtswidrig sind.
Schlussfolgerungen: Die Vertragsparteien des Bundesmantelvertrages müssen Modifikationen in der Delegationsvereinbarung
vornehmen, um dem Willen des Gesetzgebers gerecht zu werden und Haftungsrisiken für
die delegierenden Ärzte zu vermeiden.
Abstract
Objective: Triggered by the AGnES model project of the University Medicine Greifswald, the Code
of Social Law V was changed by the German Lower and Upper House of Parliament (Bundestag
and Bundesrat) in 2008 so that the delegation of GP's activities to non-physician
colleagues was allowed under highly restricted preconditions. Delegated home visits
should become an integral part of the standard care in Germany. In this study, the
implementation of § 87 para 2b clause 5 SGB V, established in Annex 8 of the Federal
Collective Agreement, was checked for its legality in terms of qualification.
Methods: The problem was checked with the legal methods of interpretation in pursuance of
the norm and the methods of systematic, historic and teleologic interpretation.
Results: Even though the Parliament clearly required orientation to the AGnES model project
(in order to assure safety and effective care of delegated home visits), self-management
in the implementation of the law remained far behind these guidelines. The main outcome
of the legal analysis was that the implementation arrangements of the Code of Social
Law V are predominantly illegal.
Conclusions: The parties of the Federal Collective Agreement have to change the arrangements to
meet the requirements of the Parliament and to avoid risks of liability for delegating
GPs.
Schlüsselwörter Delegation - AGnES - SGB V - Hausbesuche
Key words delegation - AGnES - uniform value scale - social code book V