Gesundheitswesen 2018; 80(06): 551-556
DOI: 10.1055/s-0042-108584
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Unterschiede in der Morbidität nach Krankenversichertenstatus im Alter

Morbidity Differences by Health Insurance Status in Old Age
A. Hajek*
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Hamburg
,
J.-O. Bock*
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Hamburg
,
K.-U. Saum
2   Deutsches Krebsforschungszentrum, Klinische Epidemiologie und Alternsforschung, Heidelberg
,
B. Schöttker
2   Deutsches Krebsforschungszentrum, Klinische Epidemiologie und Alternsforschung, Heidelberg
,
H. Brenner
2   Deutsches Krebsforschungszentrum, Klinische Epidemiologie und Alternsforschung, Heidelberg
3   Universität Heidelberg, Netzwerk Alternsforschung, Heidelberg
,
D. Heider#
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Hamburg
,
H.-H. König#
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 June 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Es fehlen bislang Studien, die Morbiditätsunterschiede zwischen GKV und PKV in der älteren Bevölkerung untersuchen. Ziel dieser Studie ist es daher, Unterschiede in der Morbidität zwischen den Versicherten der GKV und PKV im Alter aufzudecken.

Methodik: Es wurden Daten von 2 Follow-Up-Wellen mit einem Abstand von 3 Jahren herangezogen. Diese basieren auf einer bevölkerungsbezogenen Kohortenstudie (ESTHER Studie) im Saarland. Die Morbidität wurde durch Hausarztangaben mit einem generischen Instrument (Cumulative Illness Rating Scale for Geriatrics) erfasst. Zur Schätzung wurde der Between-Schätzer herangezogen, der ausschließlich die Variation zwischen den Individuen quantifiziert. Dabei wurde im Basismodell neben dem Versichertenstatus für das Geschlecht und das Alter kontrolliert. In weiteren Modellen wurde sukzessive ebenfalls für Schulbildung, den Familienstand und das Einkommen kontrolliert.

Ergebnisse: Während in den Spezifikationen ohne Berücksichtigung des Einkommens beträchtliche Unterschiede in der Morbidität zwischen PKV- und GKV-Versicherten erkennbar waren, mindert sich dieser Effekt unter Kontrolle des Einkommens stark und war bei Männern nicht mehr signifikant.

Schlussfolgerung: Zu einem bedeutenden Teil können existierende Morbiditätsunterschiede zwischen Versicherten der GKV und PKV durch Einkommensunterschiede zwischen den beiden Gruppen erklärt werden. Dies zeigt die große Bedeutung der Ausgestaltung des Modells bei der Untersuchung von Morbiditätsunterschieden zwischen GKV und PKV auf.

Abstract

Background: Morbidity differences between older members of private and statutory health insurance Germany have rarely been examined. Thus, we aimed at determining these differences in old age.

Methods: This study used data from 2 follow-up waves with a 3-year interval from a population-based prospective cohort study (ESTHER study) in Saarland, Germany. Morbidity was assessed by participants’ GPs using a generic instrument (Cumulative Illness Rating Scale for Geriatrics). The between estimator was used which exclusively quantifies inter-individual variation. Adjusting for sex and age, we investigated the association between health insurance and morbidity in the main model. In additional models, we adjusted incrementally for the effect of education, family status and income.

Results: Regression models not adjusting for income showed that members of private health insurance had a lower morbidity score than members of statutory health insurance. This effect is considerably lower in models adjusting for income, but remained statistically significant (except for men).

Conclusion: Observed differences in morbidity between older members of private and statutory health insurance can partly be explained by income differences. Thus, our findings highlight the role of model specification in determining the relation between morbidity and health insurance.

* Diese Autoren haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen


# Diese Autoren haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen