Gesundheitswesen 2018; 80(06): 551-556
DOI: 10.1055/s-0042-108584
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Unterschiede in der Morbidität nach Krankenversichertenstatus im Alter

Morbidity Differences by Health Insurance Status in Old Age
A. Hajek*
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Hamburg
,
J.-O. Bock*
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Hamburg
,
K.-U. Saum
2   Deutsches Krebsforschungszentrum, Klinische Epidemiologie und Alternsforschung, Heidelberg
,
B. Schöttker
2   Deutsches Krebsforschungszentrum, Klinische Epidemiologie und Alternsforschung, Heidelberg
,
H. Brenner
2   Deutsches Krebsforschungszentrum, Klinische Epidemiologie und Alternsforschung, Heidelberg
3   Universität Heidelberg, Netzwerk Alternsforschung, Heidelberg
,
D. Heider#
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Hamburg
,
H.-H. König#
1   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 June 2016 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Es fehlen bislang Studien, die Morbiditätsunterschiede zwischen GKV und PKV in der älteren Bevölkerung untersuchen. Ziel dieser Studie ist es daher, Unterschiede in der Morbidität zwischen den Versicherten der GKV und PKV im Alter aufzudecken.

Methodik: Es wurden Daten von 2 Follow-Up-Wellen mit einem Abstand von 3 Jahren herangezogen. Diese basieren auf einer bevölkerungsbezogenen Kohortenstudie (ESTHER Studie) im Saarland. Die Morbidität wurde durch Hausarztangaben mit einem generischen Instrument (Cumulative Illness Rating Scale for Geriatrics) erfasst. Zur Schätzung wurde der Between-Schätzer herangezogen, der ausschließlich die Variation zwischen den Individuen quantifiziert. Dabei wurde im Basismodell neben dem Versichertenstatus für das Geschlecht und das Alter kontrolliert. In weiteren Modellen wurde sukzessive ebenfalls für Schulbildung, den Familienstand und das Einkommen kontrolliert.

Ergebnisse: Während in den Spezifikationen ohne Berücksichtigung des Einkommens beträchtliche Unterschiede in der Morbidität zwischen PKV- und GKV-Versicherten erkennbar waren, mindert sich dieser Effekt unter Kontrolle des Einkommens stark und war bei Männern nicht mehr signifikant.

Schlussfolgerung: Zu einem bedeutenden Teil können existierende Morbiditätsunterschiede zwischen Versicherten der GKV und PKV durch Einkommensunterschiede zwischen den beiden Gruppen erklärt werden. Dies zeigt die große Bedeutung der Ausgestaltung des Modells bei der Untersuchung von Morbiditätsunterschieden zwischen GKV und PKV auf.

Abstract

Background: Morbidity differences between older members of private and statutory health insurance Germany have rarely been examined. Thus, we aimed at determining these differences in old age.

Methods: This study used data from 2 follow-up waves with a 3-year interval from a population-based prospective cohort study (ESTHER study) in Saarland, Germany. Morbidity was assessed by participants’ GPs using a generic instrument (Cumulative Illness Rating Scale for Geriatrics). The between estimator was used which exclusively quantifies inter-individual variation. Adjusting for sex and age, we investigated the association between health insurance and morbidity in the main model. In additional models, we adjusted incrementally for the effect of education, family status and income.

Results: Regression models not adjusting for income showed that members of private health insurance had a lower morbidity score than members of statutory health insurance. This effect is considerably lower in models adjusting for income, but remained statistically significant (except for men).

Conclusion: Observed differences in morbidity between older members of private and statutory health insurance can partly be explained by income differences. Thus, our findings highlight the role of model specification in determining the relation between morbidity and health insurance.

* Diese Autoren haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen


# Diese Autoren haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen


 
  • Literatur

  • 1 Hoffmann F, Bachmann CJ. Unterschiede in den soziodemografischen Merkmalen, der Gesundheit und Inanspruchnahme bei Kindern und Jugendlichen nach ihrer Krankenkassenzugehörigkeit. Bundesgesundhbl. Gesundheitsforsch. Gesundheitsschutz 2014; 57: 455-463
  • 2 Mielck A, Helmert U. Vergleich zwischen GKV-und PKV-Versicherten: Unterschiede bei Morbidität und gesundheitlicher Versorgung. In: Böcken J, Böcken J, Braun B, Amhof R. et al. (Hrsg.) Gesundheitsmonitor 2006. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive von Bevölkerung und Ärzten. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2006: 32-52
  • 3 Zok K. Warten auf den Arzttermin. Ergebnisse einer Repräsentativumfrage unter GKV- und PKV-Versicherten. WIdO-monitor 2007; 4: 1-7
  • 4 Kriwyl P, Mielck A. Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV): Unterschiede in Morbidität und Gesundheitsverhalten. Gesundheitswesen 2006; 68: 281-288
  • 5 Lüngen M, Potthoff P, Wendland G. et al. Unterschiede in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und der Morbidität zwischen Versicherten in der Gesetzlichen Krankenversicherung und der Privaten Krankenversicherung – Eine Auswertung des Infratest Access Panels. GuS 2005; 59: 25-30
  • 6 Mielck A, Helmert U. Das Arzt-Patienten-Verhältnis in der ambulanten Versorgung: Unterschiede zwischen GKV-und PKV-Versicherten. In: Böcken J, Braun B, Amhof R. (Hrsg.) Gesundheitsmonitor 2007. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive von Bevölkerung und Ärzten. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2007: 114-132
  • 7 Huber J, Mielck A. Morbidität und Gesundheitsversorgung bei GKV-und PKV-Versicherten. Bundesgesundhbl. Gesundheitsforsch. Gesundheitsschutz 2010; 53: 925-938
  • 8 Löw M, Stegmaier C, Ziegler H. et al. Epidemiologische Studie zu Chancen der Verhütung, Früherkennung und optimierten Therapie chronischer Erkrankungen in der älteren Bevölkerung (ESTHER-Studie). Dtsch Med Wochenschr 2004; 129: 2643-2647
  • 9 Miller MD, Paradis CF, Houck PR. et al. Rating chronic medical illness burden in geropsychiatric practice and research: application of the Cumulative Illness Rating Scale. Psychiatry Res 1992; 41: 237-248
  • 10 Parmelee PA, Thuras PD, Katz IR. et al. Validation of the Cumulative Illness Rating Scale in a geriatric residential population. J Am Geriatr Soc 1995; 43: 130-137
  • 11 OECD. Growing Unequal? Income Distribution and Poverty in OECD Countries. Paris: OECD Publishing; 2008
  • 12 OECD. Divided We Stand – Why Inequality Keeps Rising. Paris: OECD Publishing; 2011
  • 13 OECD. Renten auf einen Blick 2013: OECD- und G20-Länder – Indikatoren. Paris: OECD Publishing; 2013.
  • 14 Merz J, Faik J. Equivalence Scales Based on Revealed Preference Consumption Expenditures: The Case of Germany. Jahrb Natl Okon Stat 1995; 214: 425-447
  • 15 Greene WH. Econometric analysis. 7. Aufl. Boston, Mass. [u. a.]: Pearson; 2012
  • 16 Cameron AC, Trivedi PK. Microeconometrics: Methods and Applications. New York: Cambridge University Press; 2005
  • 17 Baltagi B. Econometric analysis of panel data. 4. Aufl. John Wiley & Sons; 2008
  • 18 Efron B. Bootstrap methods: another look at the jackknife. Ann Stat 1979; 7: 1-26
  • 19 Poi BP. From the help desk: some bootstrapping techniques. Stata J 2004; 4: 312-328
  • 20 Raum E, Rothenbacher D, Löw M. et al. Changes of cardiovascular risk factors and their implications in subsequent birth cohorts of older adults in Germany: a life course approach. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 2007; 14: 809-814
  • 21 Statistisches Bundesamt. Vorläufige Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung auf Grundlage des Zensus 2011. Zensusdaten mit dem Stand vom 10.04.2014. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt 2014