Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-107900
Themenschwerpunkt Proktologie
Main Topic ProctologyAuthors
Korrespondenzadresse
Publication History
Publication Date:
10 June 2016 (online)
Seit der Aktualisierung der Muster-Weiterbildungsordnung für Ärzte vor zwölf Jahren wurde die Weiterbildung in Proktologie von vielen Ärztekammern in das Landesrecht übernommen. Dennoch ist die Zusatzbezeichnung Proktologie unter Dermatologen nach wie vor rar. Als interdisziplinäre Subspezialität verlangt sie besondere Kenntnisse und deren ständige Aktualisierung. Um Letzteres bemüht sich jetzt die Aktuelle Dermatologie mit zwei Themenheften (Mai und Juni 2016). Besonderer Dank gilt dem Berliner Proktologen Dr. med. Horst Loch, ohne dessen Kompetenz und organisatorischem Geschick diese aktuelle Darstellung nicht derart umfassend und hilfreich ausgefallen wäre (Siehe auch das Gasteditorial in der Ausgabe vom Mai 2016). Bei der Auswahl der Artikel wurde besonderer Wert auf die Aktualität und Praktikabilität der beschriebenen diagnostischen und therapeutischen Methoden gelegt. Somit sei die Lektüre der beiden Themenhefte allen Dermatologen und allen mit Erkrankungen der Haut und hautnahen Schleimhäute befassten Ärzten empfohlen.
In der vorausgehenden Ausgabe vom Mai 2016 werden Sie informiert über
-
Diagnostik und Therapie der Proktitis (D. Sterzing, H. Loch)
-
Anale Inkontinenz (M. H. Roblick und Mitarbeiter)
-
Chronische Analfissur, konservative Therapie (H. J. Krammer und Mitarbeiter)
-
Systematik und Therapie des Analekzems (L. Bernhard)
-
Proktologische Wundbehandlung (M. Stoll)
In der hier vorliegenden Ausgabe geht es um
-
Analkarzinom – Aktuelle Diagnostik und Therapie (J. Jongen und Mitarbeiter)
-
Therapieoptionen beim Hämorrhoidalleiden (H. Loch)
-
Analvenenthrombose und thrombosierter Hämorrhoidalprolaps (J. Jongen und Mitarbeiter)
-
Fallstricke in der Proktologie (F. Ernst)
-
HIV-assoziierte anale Erkrankungen und lasertherapeutische Optionen (U. Müller)
Ein weiterer einschlägiger Artikel „Analfisteln – Ursachen, Diagnostik und aktuelle
Therapie“ soll in einem der folgenden Hefte erscheinen.
Hans Meffert
Korrespondenzadresse


