Zahnmedizin up2date 2016; 10(05): 441-456
DOI: 10.1055/s-0042-107463
Kinder- und Jugendzahnheilkunde
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lachgassedierung in der Kinderzahnheilkunde

Isabell von Gymnich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. Oktober 2016 (online)

Preview
Fazit

Die Lachgassedierung ist eine patientenfreundliche Methode, die durch die Anxiolyse bei erhaltenem Bewusstsein dem kindlichen Patienten die Möglichkeit eröffnet, sich kooperativ zu verhalten und eine entspannte Behandlung zu erleben, was auch dem zahnärztlichen Team zugutekommt. Nach entsprechender Ausbildung und richtlinienkonformer Anwendung wird diese nebenwirkungsfreie Unterstützung von den englischsprachigen Fachgesellschaften (AAPD, EAPD) für Kinderzahnheilkunde sowie von der DGKiZ für Deutschland, der SVK für die Schweiz und der ÖGK für Österreich als Sedierungsmethode der ersten Wahl empfohlen [16], [17], [21]–[23]. Auch die DGAI befürwortet die Anwendung bei Kindern zur minimalen Sedierung während zahnärztlicher Prozeduren [20].