Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-106486
Sektion 10 – Pathophysiologie und Aerosolmedizin
Sektionsberichte – 57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V.Publication History
Publication Date:
11 May 2016 (online)
- Bericht über die Aktivitäten 2015
- Veranstaltungsvorschläge für den 58. DGP-Kongress in Stuttgart
- Verschiedenes
Anlässlich des DGP-Kongresses mit dem Leitthema „Innovative Pneumologie”, der vom 2. bis 5. März 2016 in Leipzig stattfand, geben die 15 wissenschaftlichen Sektionen in dieser und der letzten Ausgabe der „Pneumologie” einen aktuellen Überblick über zurückliegende Aktivitäten, personelle und inhaltliche Neuerungen sowie einen Ausblick auf kommende Termine und Schwerpunkte in den jeweiligen Fachbereichen.
Protokoll der Sektionssitzung der Sektion 10 Pathophysiologie und Aerosolmedizin am 4. März 2016 auf dem 57. DGP-Kongress in Leipzig. Sektionssprecher: Prof. Rembert Koczulla, Marburg; Stellvertretende Sprecherin: Dr. Verena Knipel, Köln. Anwesend waren zudem 12 Teilnehmer aus der Sektion.
Bericht über die Aktivitäten 2015
-
DGP Kongress 2015 in Berlin
-
Herbsttagung: Einstimmiger Beschluss, sich auch 2016 der Sektion 14 (Zellbiologie) anzuschließen.
#
Veranstaltungsvorschläge für den 58. DGP-Kongress in Stuttgart
Das Motto „Qualität und Wirtschaftlichkeit“ soll berücksichtigt werden. 1. Symposien:
-
Der Mensch in Extremsituationen 3.0.
(verantwortlich: Prof. H.-J. Kabitz) -
Inhalative Therapie/Adhärenz unter dem Gesichtspunkt bzw. dem Motto „Wirtschaftlichkeit und Qualität“
(verantwortlich: Prof. H.-J. Kabitz, Dr. V. Knipel) -
Lungenfunktion: Frühdiagnostik von Small Airways Disease/Bronchiolitis Umsetzung der neuen Spirometrieleitlinien; Choosing wisely: Welche Untersuchungen braucht man?, unterschiedliche Methoden, Compliance, der besondere Patient in der Lungenfunktion: Ab wann hat Adipositas Einfluss auf die Lungenfunktion bzw. Fehldiagnose bei Adipositas?, Gasauswaschtests
(verantwortlich: Prof. M. Kohlhäufl, Prof. C.-P. Criée, Dr. K. Husemann) -
LVR aus pathophysiologischer Sicht
(verantwortlich: Prof. H.-J. Kabitz) -
Beatmung aus pathophysiologischer Erklärung
(verantwortlich: Prof. H.-J. Kabitz) -
Antimikrobielle Aerosoltherapie (gemeinsam mit den Sektionen Klinische Pneumologie und Pädiatrische Pneumologie): Non-CF-Bronchiektasen, CF, Inhalativa auf der Intensivstation, ISAM
(verantwortlich: Prof. M. Kohlhäufl) -
Exhalatdiagnostik
(verantwortlich: Dr. G. Becher) -
Choosing wisely: was Großmutter schon wusste, alles vergessen, Aging, Hot topics aus den 1960er Jahren, z. B. Lufu, BGA, Beatmung, Inhalation
(verantwortlich: Prof. H.-J. Kabitz)


2. Arbeitskreis Respiratorisches System, 20. Workshop (verantwortlich: Prof. P. Reinhold)
3. Postgraduierten-Kurse:
-
PG-Kurs Lungenfunktion
(Dr. K. Husemann) -
PG-Kurs Inhalation
(Dr. V. Knipel, Dr. P. Haidl)
#
Verschiedenes
Wissenschaftliche Präsenz stärken, Preis ausloben, Überschneidungen mit Klinischer Pneumologie.
Prof. Andreas Rembert Koczulla, Marburg, und Dr. Verena Knipel, Köln
#
#

