neuroreha 2016; 08(02): 57-61
DOI: 10.1055/s-0042-106144
Schwerpunkt Assessments
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Messen: Warum? Wie?

Bernhard Elsner
1   SRH Hochschule für Gesundheit Gera gGmbH, Neue Str. 28–30, 07548 Gera, URL: www.srh-gesundheitshochschule.de
,
Simone Thomas
2   Private Europäische Medizinische Akademie der Klinik Bavaria in Kreischa GmbH, An der Wolfsschlucht 1–2, 01731 Kreischa
,
Jan Mehrholz
2   Private Europäische Medizinische Akademie der Klinik Bavaria in Kreischa GmbH, An der Wolfsschlucht 1–2, 01731 Kreischa
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Juni 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

„Miss alles, was sich messen lässt, und mach alles messbar, was sich nicht messen lässt.“ (Archimedes, 287–212 v. Chr., Mathematiker)

Die Verwendung standardisierter Assessments in der Praxis hat vielerlei Vorteile: Wir haben mehr Potenzial, dazuzulernen, treten selbstbewusster auf und können gehaltvoller argumentieren. Dazu müssen wir jedoch wissen, was wir messen wollen, welche Assessments uns dafür zur Verfügung stehen und welches davon für unsere Zwecke geeignet ist.