Sehnen – als Bindeglied zwischen Muskulatur und Skelettsystem – können durch direktes
Trauma scharf, aufgrund akuter Überdehnung elongiert oder als Folge degenerativer
Veränderungen faserig rupturieren.
Sowohl die dezidierte klinische Untersuchung als auch die deutlich verbesserten diagnostischen
Möglichkeiten (MRT; Sonografie) tragen zum besseren Verständnis und zur exakten Erfassung
von Sehnenverletzungen bei. Diese können heute gezielter therapeutisch angegangen
und mit vorhersagbaren Ergebnissen behandelt werden.
Dieses Heft widmet sich – mit gewohnter Praxisorientierung und ausgezeichneter Bebilderung
– den konservativen und den operativen Verfahren der Behandlung von akuten traumatischen
und chronisch degenerativen Sehnenverletzungen.
Dank verbesserter Rekonstruktionsverfahren mit neuen OP-Methoden, minimalinvasiver
Techniken, verbesserter Nahtmaterialien, moderner Ankersysteme und der funktionellen
Nachbehandlung sind heute weitaus bessere Ergebnisse zu erzielen. Es kommen sowohl
bewährte als auch neue Operationsverfahren zur Darstellung. Zusätzlich wird neben
der Behandlung von akuten Sehnenverletzungen mit modernen Nahttechniken ein großer
Schwerpunkt auf Sehnenersatzoperationen an unterschiedlichen Lokalisationen gelegt.
Auch seltenere Verletzungen, die in der täglichen Praxis immer wieder übersehen werden
können, wie beckennahe Sehnenverletzungen und verspätet erkannte Verletzungen am Fuß,
kommen in hervorragender Art und Weise zur Darstellung.
Wir danken den Autoren für die liebevolle Erstellung dieses spannenden Heftes. Es
wird Ihnen für Ihre tägliche Praxis viele wertvolle Anregungen, Tipps, Tricks, und
Lösungsmöglichkeiten geben, mit denen Sie Ihre Patienten noch besser mit zum Teil
komplexen Verletzungsmustern erfolgreich behandeln können.
Ihre
Michael J. Raschke, Münster
Florian Gebhard, Ulm
Ulrich Stöckle, Tübingen