Zusammenfassung
Ziel der Studie: Für die Onkologie existieren bisher nur wenige Informationen zu Inhalten und Ausgestaltung
einer Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR). Die Studie verfolgte
das Ziel, ein multimodales MBOR-Modul (Perspektive Job) für die onkologische Rehabilitation
zu konzipieren und den Entwicklungsprozess sowie das Modul formativ zu evaluieren.
Methodik: Die Entwicklung von Perspektive Job erfolgte durch das Reha-Team einer Klinik. Für
die Überprüfung des Entwicklungsprozesses und Moduls wurden mit Klinikmitarbeitern
Experteninterviews und mit Rehabilitanden Gruppeninterviews geführt. Gruppeninterviews
wurden sowohl vor als auch nach Einführung des Moduls geführt, um Veränderungen im
Rehabilitationsgeschehen aus Sicht der Rehabilitanden aufzuzeigen.
Ergebnisse: Das Modul Perspektive Job setzt sich aus berufsbezogenen Therapien sowie Arbeitsplatztrainings
zusammen. Die Experteninterviews verdeutlichten, dass die Entwicklung von Perspektive
Job im Reha-Team positiv und zielführend ist. Therapieinhalte wurden aufeinander abgestimmt
und Synergieeffekte genutzt. Der Entwicklungsprozess trug zudem zur Teamentwicklung
bei, indem die Kommunikation sowie Zusammenarbeit gefördert wurde. Wurde vor Einführung
des Moduls die Rehabilitation als nicht beruflich-orientiert und die Therapien als
berufsfern wahrgenommen, nahmen die Rehabilitanden nach Einführung des Moduls eine
berufsorientierte Ausrichtung der Rehabilitation erst wahr. Die Therapien wurden als
praxisnah und als hilfreich bewertet. Hervorgehoben wurden die aktive Ansprache berufsorientierter
Themen sowie die Förderung des Erfahrungsaustausches mit anderen Rehabilitanden. Zudem
fühlten sich die Teilnehmer gut auf die Rückkehr an den Arbeitsplatz vorbereitet.
Schlussfolgerung: Die Entwicklung eines MBOR-Moduls durch das Reha-Team ist umsetzbar. Das gemeinsame
Erarbeiten eines MBOR Konzepts wird von den Team-Mitgliedern positiv bewertet und
fördert die multiprofessionelle Zusammenarbeit. Durch Perspektive Job rücken berufsbezogene
Aspekte in den Fokus der Therapien aller beteiligten Professionen. Dies wird von den
Rehabilitanden als zielführend beurteilt und sie fühlen sich gut auf die Wiedereingliederung
in den Beruf vorbereitet. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Teamarbeit
für die Erarbeitung und Umsetzung von MBOR-Modulen in der onkologischen Rehabilitation.
Abstract
Aims of the study: The knowledge about contents and arrangement of work-related measures in oncological
rehabilitation is limited. The aim of the study was to develop a multimodal work-related
module called Perspective Job for the oncological rehabilitation as well as to evaluate
the process of development and the module itself.
Methods: Perspective Job was developed within a rehabilitation team. For an examination of
the process of development and of the module expert interviews with clinic employees
and group interviews with patients were conducted. Group interviews were conducted
before as well as after the implementation of Perspective Job to demonstrate changes
in the rehabilitation from the patients point of view. Participants were oncological
patients with substantial work-related problems.
Results: The module Perspective Job consists of work-related therapies as well as job trainings.
The expert interviews illustrates: The process of development is valued as positive
and meaningful by the rehabilitation team. Furthermore synergetic effects were used
and the exchange of information and the communication within the team were promoted.
The interviews with the patient emphasized that most perspective job therapies were
classified as work-related and that an individual occupation-oriented care took place.
The promoting exchanges of experience between the participants has been positively
evaluated. In addition, they seemed to be well-prepared for the return to work.
Conclusion: The development of a work-related module in the rehabilitation team is possible.
The process was valued by the team members positively and promoted the multiprofessional
cooperation. An occupationally oriented arrangement of the rehabilitation was solely
perceived by the participants of Perspective Job, which felt better prepared to reintegrate
into working life. The results emphasize the importance of teamwork for the development
and implementation of work-related therapy modules for the oncological rehabilitation.
Schlüsselwörter
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) - Onkologie - Multiprofessionelle
Teamarbeit
Key words
work-related medical rehabilitation - oncology - multiprofessional teamwork