Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2016; 21(02): 108-110
DOI: 10.1055/s-0042-104266
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Perspektive und Kostenstruktur der Medizintechnik

Perspectives and Cost Structures in the Medical Technology Industry
R. Rychlik
1   Institut für Empirische Gesundheitsökonomie
,
A. Spyra
1   Institut für Empirische Gesundheitsökonomie
,
J. Gibbert
1   Institut für Empirische Gesundheitsökonomie
,
S. Engels
2   Bonn medical partners
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 April 2016 (online)

Zusammenfassung

Die Medizintechnikindustrie gerät durch öffentliche Skandale aber auch politischen Willen in den Fokus der deutschen Gesundheitspolitik. Ähnlich wie die pharmazeutische Industrie ist sie Teil des medizinisch-industriellen Komplexes und finanziert sich kommerziell.

Wendet man die gesundheitsökonomischen Perspektiven auf MedTech an, so spielen Patient und Gesellschaft eine untergeordnete Rolle. Dies galt lange Zeit auch für die Gesundheitspolitik, die im Versorgungsstärkungsgesetz aber neue Kriterien zur Bewertung schafft.

Die Kostenstruktur bildet sich überwiegend auf die Akzeptanz der Leistungserbinger ab. Diese entscheidet letztlich über die gesetzlich festgeschriebenen Erstattungswege.

Ohne Akzeptanz des Leistungserbringers wird kein Medizinprodukt eingesetzt und damit auch nicht erstattet.

Damit wird zwar die betriebswirtschaftliche Perspektive in den Vordergrund gerückt, die Entscheidung fällt jedoch ausschließlich über den Wettbewerb. Die Rechtfertigung von Herstellerpreisen entzieht sich dem Leistungserbringer. Dazu trägt der Gesetzgeber auch nicht bei, da im Versorgungsstärkungsgesetz die ökonomische Betrachtung völlig ausgeblendet wurde.

Damit bleibt bei nachgewiesenem Nutzen die Kostenstruktur des Herstellers nach wie vor autark.

Summary

Due to public scandals and political intention, the medical technology industry (MedTech) becomes a central focus of the German health policy. Similar to the pharmaceutical industry, MedTech is part of the medical-industrial complex and is funded commercially.

Applying the perspective of health economics on MedTech, patients and society are currently playing a subordinate role in this industry. The same has held true for health policy for a long time. However, new criteria for evaluation have been implemented with the law of health service enforcement (Versorgungsstärkungsgesetz).

The cost structure is mainly formed by the acceptance of the health care provider. This acceptance ultimately decides about legally stipulated reimbursement paths for medical engineering devices.

Without acceptance of the care providers, a medical product will not be used and therefore not reimbursed.

Although, the business perspective gains increasing importance, the decision will be based on competition. The justification of producer prices is beyond the influence of the health care provider. Also, the legislator also does not contribute to this aspect because the economic analysis is completely neglected in the law of health service enforcement (Versorgungsstärkungsgesetz).

Thus, the manufacturer’s cost structure continues to be self-sufficient with proven benefits.