Mayer A.
Blitzschnelle Worterkennung (BliWo), m. CD-ROM.
Verlag Modernes Lernen; 2012. 2., überarb. Auflage, 288 S., 40,– €
ISBN: 978-3-938187-97-5
Heinzl C. et al.
Programm zum Sinnentnehmenden Lesen (ProSL).
Verlag Modernes Lernen; 2015. 288 S., 40,– €
ISBN: 978-3-8080-0757-0
Dr. Andreas Mayer studierte Sprachheil- und Verhaltensgestörtenpädagogik. Er war als
Sonderschullehrer an einem Sonderpädagogischen Förderzentrum und am Lehrstuhl für
Sprachbehindertenpädagogik der LMU München tätig. Das Resultat seiner Dissertation
über automatisierte Leseprozesse ist die „Blitzschnelle Worterkennung” (BliWo). In
dem Buch stellt er einen Zusammenhang zwischen der phonologischen Informationsverarbeitung
und der Lese-Rechtschreib-Fähigkeit her. Fördern Therapeuten und Pädagogen die phonologische
Bewusstheit eines Kindes, wirkt sich das vor allem auf seine ersten Schritte beim
Lesen und Schreiben positiv aus. Der Autor zeigt auch, dass leseschwache Kinder ein
Defizit in der Automatisierung der Worterkennung haben. BliWo soll Kindern deshalb
bereits in den ersten beiden Schuljahren einen möglichst großen Sichtwortschatz vermitteln,
den sie automatisiert benennen können. Sie lernen, immer mehr Wörter auf direktem
Weg zu erkennen und schneller und müheloser zu lesen.
BliWo besteht aus zwei Förderprogrammen, die der Leser jedoch nicht aufeinander aufbauend
betrachten muss. Er kann sie nacheinander und unabhängig voneinander einsetzen. Beim
ersten Programm liegt der Schwerpunkt auf dem Ausbau des Sichtwortschatzes, beim zweiten
steht die Arbeit mit sinnfreien Graphemfolgen im Mittelpunkt. Der Ordner enthält neben
einer sehr ausführlichen theoretischen Begründung des Lesetrainings viele sehr ansprechend
gestaltete Spiele, Übungen und Arbeitsblätter, die die Kinder motivieren, sich immer
wieder neu mit dem Wortschatz auseinanderzusetzen. Kopiervor lagen zum Ausdrucken
bietet die beiliegende CD-ROM. Das Material kann in Grundschulen und Schulenzur Sprachförderung
ab Mitte der ersten Klasse, in sonderpädagogischen Förderzentren und Schulen zur individuellen
Lernförderung ab dem zweiten Schulbesuchsjahr eingesetzt werden. Ergotherapeuten können
das BliWo zur Unterstützung des Lerntrainings nutzen.
Mühelos Sätze lesen
Das „Programm zum Sinnentnehmenden Lesen” (ProSL) baut auf dem Trainingsprogramm der
„Blitzschnellen Worterkennung” auf. ProSL unterstützt leseschwache Kinder der Grundschulstufe
dabei, altersangemessene Texte lesen und verstehen zu können. Claudia Heinzl, eine
Sonderschullehre rin und Studienrätin, entwickelte dieses Programm im Rahmen eines
Studienprojekts zusammen mit weiteren Studierenden der Sprachheilpädagogik. Kinder
erfahren durch ProSL, dass ihnen die auf Wortebene erworbenen Lesefertigkeiten helfen,
Sätze und kleine Geschichten schnell und sinnentnehmend zu lesen. Die Materialien
sind in zwei verschiedenen Anforderungsniveaus und mit unterschiedlichen Aufgabentypen
lieferbar. Es gibt Übungen auf Satz- und auf Textebene. Therapeuten und Pädagogen
sollten ProSL über einen längeren Zeitraum durchführen, da die Geschichten und Texte
aufeinander aufbauen und die Kinder sich erst mit dem Material vertraut machen sollten.
Sie können das Programm in Form von Stationen- und Wochenplanarbeit sowie als Partnerarbeit
einsetzen, und zwar sowohl im Klassen- und Förderunterrricht als auch in der Therapie
von Lesestörungen.
Janine Illner, Ergotherapeutin aus Kufstein, rezensierte beide Bücher