Klin Padiatr 2016; 228(04): 189-194
DOI: 10.1055/s-0042-102254
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kinder und Jugendliche mit Asthma unterscheiden sich in ihrer Lungenfunktion und im exhalierten NO von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas

Children and Adolescents with Asthma Differ in Lung Function Parameters and Exhaled NO from Children and Adolescents with Obesity
J. S. Schmauck-Gómez
1   Airway Research Center North (ARCN), Member of the German Center for Lung Research (DZL)
3   Department of Pediatric Pulmonology and Allergy University Luebeck Ratzeburger Allee 16023538 Lübeck
,
I. Menrath
1   Airway Research Center North (ARCN), Member of the German Center for Lung Research (DZL)
,
M. M. Kaiser
2   Department of Pediatric Surgery, University Hospital of Schleswig-Holstein, Luebeck
,
A. Herz
1   Airway Research Center North (ARCN), Member of the German Center for Lung Research (DZL)
3   Department of Pediatric Pulmonology and Allergy University Luebeck Ratzeburger Allee 16023538 Lübeck
,
M. V. Kopp
1   Airway Research Center North (ARCN), Member of the German Center for Lung Research (DZL)
3   Department of Pediatric Pulmonology and Allergy University Luebeck Ratzeburger Allee 16023538 Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 June 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Prävalenz von Asthma bronchiale wie auch von Übergewicht und Adipositas hat in den vergangenen Jahrzenten bei Kindern und Jugendlichen deutlich zugenommen. Dabei ist unklar, ob Übergewicht/Adipositas primär ein Risikofaktor für die Entwicklung eines Asthma bronchiale darstellt oder ob umgekehrt ein unkontrolliertes Asthma bronchiale über eine eingeschränkte körperliche Aktivität die Entstehung von Übergewicht/Adipositas begünstigt.

Fragestellung: Unterscheiden sich Kinder und Jugendliche mit der primären Diagnose von Übergewicht/Adipositas von normalgewichtigen Asthmatikern in Lungenfunktionsparametern (FEV1, FEV1/VC, MEF50 und SRtot) bzw. im exhalierten Stickoxid (FeNO)?

Methoden: Es wurden n=142 Kinder- und Jugendliche mit der Diagnose Übergewicht/Adipositas (Body Mass Index BMI≥90. Perzentile; n=44), Asthma bronchiale (GINA-Definition; n=44), Asthma und Adipositas (n=18) sowie gesunde Kontrollen (n=36) im Alter von 6 bis 18 Jahren eingeschlossen. Ausgewertet wurden soziodemografische Variablen aus einem Fragebogen, eine Bodyplethysmografie (FEV1, FEV1/VC, MEF50 und SRtot) sowie FeNO-Werte.

Ergebnisse: Normalgewichtige Kinder und Jugendliche mit Asthma hatten eine signifikant niedrigere FEV1/VC-Ratio (Tiffenau-Index 90,9±12,8) und MEF50-Werte (84,0% Soll±27,6) als Kinder mit Übergewicht/Adipositas (97,6±12,4 p=0,001 bzw. 99,1±20,9 p=0,001) und gesunde Kontrollen (98±13,5 p=0,003 bzw. 96,7±19,3 p=0,011). Normalgewichtige Asthmatiker hatten ein signifikant höheres FeNO (38,3 ppb) als Kinder und Jugendlichen mit Übergewicht/Adipositas (14,0 ppb p=0,014).

Schlussfolgerungen: Normalgewichtige Kinder und Jugendliche mit einem Asthma bronchiale unterscheiden sich sowohl in ihren Ruhelungenfunktionswerten als auch in der exhalierten NO-Konzentration signifikant von Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht/Adipositas. Für den klinischen Alltag ist der Hinweis wichtig, dass Kinder und Jugendliche mit Übergewicht/Adipositas keine obstruktive Ventilationsstörung aufweisen und aus lungenphysiologischer Sicht normal belastbar sind. Da Symptome einer Asthmaerkrankung und Lungenfunktionsveränderungen bei übergewichtigen/adipösen Kindern und Jugendlichen möglicherweise erst zu einem späteren Zeitpunkt auftreten könnten, sind weiterführende detaillierte Längsschnittstudien erforderlich.

Abstract

Background: The prevalence of asthma and overweight/obesity in children and adolescents is continuously increasing over the last decades. It remains unclear if overweight/obesity raises the risk of developing asthma or if an uncontrolled asthma increases the risk of developing overweight/obesity by restricting physical activity.

Objectives: We aimed to elucidate, if children and adolescents with overweight/obesity differ from normal-weight asthmatics in lung functions parameters (FEV1, FEV1/VC, MEF50 and SRtot) and in exhaled nitric oxide (FeNO).

Methods: Totally, n=142 children and adolescents aged 6–18 years were included in this study: group 1 comprised n=44 with overweight/obesity defined as a Body-Mass-Index (BMI)>90th percentile; group 2 n=44 with a doctors diagnosed bronchial asthma according to the GINA-guidelines, and group 3 with n=36 pulmonary healthy controls. N=18 children with both asthma and overweight/obesity were excluded from further analysis. We collected data about socio-demographic variables from a standardized questionnaire, bodyplethysmography (FEV1, FEV1/VC, MEF50 and SRtot) and FeNO.

Results: Normal-weight children and adolescents with asthma had significantly lower FEV1/VC (Tiffenau-Index 90,9±12,8) and MEF50 (84.0% predicted±27.6) than children with overweight/obesity (97,6±12,4 p=0.001 respectively 99.1±20.9 p=0.001) and healthy controls (98±13,5 p=0,003; 96.7±19.3 p=0.011). Normal weight asthmatics had a significantly higher FeNO (38.3 ppb) than children and adolescents with overweight/obesity (14.0 ppb p=0.014).

Conclusions: Normal-weight children and adolescents with asthma differ significantly both in their lung function parameters as well as in their exhaled nitric oxide concentration from children and adolescents with overweight/obesity. For clinical practice it is important to note that children and adolescents with overweight/obesity have no signs of an obstructive airway diseases and are as resilient as healthy children and adolescents with regard to their lung function. The possible late-onset of asthma symptoms and lung function changes in children and adolescents with overweight/obesity requires further detailed longitudinal studies.