Handchirurgie Scan 2016; 05(03): 227-241
DOI: 10.1055/s-0042-102053
Fortbildung
Distaler Radius
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die distale Radiusfraktur

Pathomechanismus, Klassifikation und therapeutisches Vorgehen
Roman Wolters
,
Hermann Krimmer
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 September 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

In den letzten Jahren hat bei der Behandlung der distalen Radiusfraktur ein Wandel stattgefunden – weg von der konservativen Therapie und K-Draht-Osteosynthese hin zur multidirektional-winkelstabilen Plattenosteosynthese. Um mit diesem Verfahren zum Erfolg zu gelangen, müssen jedoch einige Dinge bezüglich der Diagnostik und der OP-Technik beachtet werden. Ansonsten besteht die Gefahr übersehener Begleitverletzungen und postoperativer Komplikationen. Diese Übersichtsarbeit befasst sich mit der Diagnostik, der Wahl des richtigen Behandlungsverfahrens, der speziellen OP-Technik und der Vermeidung und Revision postoperativer Komplikationen.