Baldi A, Pasquali P, Spugnini EP Hrsg.
Skin cancer – a practical approach.
Heidelberg: Springer; 2014.
ISBN: 978-1-4614-7356-5 1. Aufl., engl., geb., 545 S., 181,89 €
Buchbesprechung
Die Herausgeber stammen aus der Fachgruppe umweltbiologische und pharmazeutische Wissenschaften
und Technologien der Universität von Neapel/Italien, aus der Dermatologie des Pius
Hospitals in Tarragona/Spanien und aus dem Regina Elena Tumorinstitut in Rom/Italien.
Bei den beitragenden Autoren dominieren die italienischen Kollegen als Manuskriptersteller.
Nach Spanien und den USA finden sich einige wenige Beiträge aus weiteren Ländern der
Welt. Der Band startet mit der Embryologie und Anatomie der Haut, dann der Epidemiologie,
den biochemischen und molekularen Charakteristika der Tumore im Allgemeinen und geht
dann ins Spezielle, zu Spinaliomen, Basaliomen, melanozytären Tumoren, Adnextumoren,
den seltenen Tumoren und den kutanen Lymphomen. Es folgen Kapitel zur komparativen
Onkologie und der klinisch-pathologischen Integration der Hauttumore. Die diagnostischen
Artikel umfassen die Zytologie, Dermatoskopie, Hautultraschall, optische Kohärenztomografie,
reflektanz-konfokale Mikroskopie und Multiphotonenlasermikroskopie. Ein Kapitel stellt
die Fotografie in der Dermatologie vor. Die topische Behandlung, Mohs’ mikrografische
Chirurgie, Hauttumorchirurgie, Kryochirurgie, fotodynamische Therapie, Lasertherapie
der Hauttumore, Bestrahlungstherapie und Elektrochemotherapie werden abgehandelt.
Die systemischen Therapien werden für die kutanen Lymphome, das Melanom und seltene
Hauttumore vorgestellt. Der Wächter-Lymphknotenbiopsie ist ein Kapitel gewidmet. Hauttumore
bei Haustieren werden ebenfalls dargestellt. Telemedizin und Dermatoskopie mit Bilddokumentation
der Pigmentläsionen folgen und das letzte Kapitel behandelt die Genexpressionsprofile
des Melanoms. Der Band ist umfassend, so umfassend, dass man sich wundert, warum auch
die Embryologie und Anatomie der Haut dargestellt werden. Der erfreulichen und schnellen
Entwicklung der Therapieangebote für das Melanom geschuldet, endet der Band bereits
bei den B-raf- und c-Kit-gerichteten systemischen Therapien, aber mehr wusste man
zum Zeitpunkt der Manuskriptsammlung eben noch nicht. Hervorragend sind die Kapitel
zur Dermatohistopathologie mit zumeist guten Abbildungen. Stichprobenartig aufgeschlagen,
finde ich eine umfassende Darstellung zur Crux der Diagnosefindung bei spitzoiden
Läsionen/Spitz-Tumor und Hilfe im sehr ausführlichen und gut angelegten Index. Die
diagnostischen modernen Methoden sind breit und gut dargestellt. Die verschiedenen
dermatochirurgischen Optionen runden in mehreren Kapiteln mit guten Skizzen und Tabellen
das Buch ab. Die Referenzen nach den Kapiteln sind ausführlich.
Egal welche Subspezialisierung der Dermatologe hat, der mit Tumoren arbeitet, er wird
zu allem etwas finden. Der Band eignet sich aufgrund seiner guten Kapitelgliederung
und Didaktik zum Lesen und Lernen aber auch zum Nachschlagen.
Prof. Dr. Christiane Bayerl, Wiesbaden