Sportverletz Sportschaden 2016; 30(01): 50-53
DOI: 10.1055/s-0042-100959
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verletzung des M. obturatorius internus – eine seltene Differenzialdiagnose beim Fußballspieler

Injury of the Obturator Internus Muscle – a Rare Differential Diagnosis in a Soccer Player

Authors

  • J. Kelm

    1   Chirurgisch-Orthopädisches Zentrum Illingen, Illingen/Saar
  • O. Ludwig

    2   Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
  • G. Schneider

    3   Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
  • S. Hopp

    4   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 March 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Läsionen/Irritationen des Musculus obturatorius internus (MOI) sind selten, verschiedene Differenzialdiagnosen sind möglich.

Patient: Der Artikel beschreibt den Casus einer Verletzung des MOI bei einem Vertragsfußballer.

Ergebnis: Die schmerzhafte Innenrotation im Hüftgelenk war bei der klinischen Untersuchung richtungsweisend, das MRT das bildgebende Verfahren der Wahl, mittels Bewegungsanalyse konnte eine funktionelle Fehlstellung detektiert werden.

Schlussfolgerung: Die funktionelle Behandlung sowie der orthopädietechnische Ausgleich eventueller Deformitäten sind für eine schnelle Rekonvaleszenz notwendig.

Abstract

Background: Lesions/irritations of the obturator internus muscle (OIM) are rare, several differential diagnoses are possible.

Patient: This paper describes the case of an OIM injury in a professional football player.

Results: On clinical examination, painful internal rotation of the hip joint was an indication for a lesion/irritation of the OIM. MRI was the procedure of choice for imaging. Movement analysis served to detect a functional malposition.

Conclusion: A short recovery time requires functional treatment as well as the use of orthopaedic aids to correct possible deformities.