Gesundheitswesen 2017; 79(04): 286-295
DOI: 10.1055/s-0042-100726
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung der Varizellen-Impfraten und mögliche Einflussfaktoren auf die Impfentscheidung der Eltern im Raum München in den Jahren 2009–2011 nach Einführung der allgemeinen Varizellenimpfung

Varicella Vaccination Coverage and Possible Factors Influencing Parental Vaccination Decisions in Munich Area 2009–2011 after Introduction of Routine Varicella Vaccination
C. Hagemann
1   Kinderklinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg
2   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG 2 Bevölkerungsmedizin und biomedizinische Grundlagen, Universität Bielefeld, Bielefeld
,
K. Seeger
1   Kinderklinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg
,
A. Krämer
2   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG 2 Bevölkerungsmedizin und biomedizinische Grundlagen, Universität Bielefeld, Bielefeld
,
J. G. Liese
1   Kinderklinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg
,
A. Streng
1   Kinderklinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 April 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel: Deutschland führte im Jahr 2004 die generelle Varizellenimpfung (VI) für Kinder im Alter von 11–14 Monaten ein, seit 2009 mit einer zweiten Dosis im Alter von 15–23 Monaten. Mit Einführung des 2-Dosen-Schemas wurde auch in Bayern der zuvor kaum verwendete Kombinationsimpfstoff MMRV erstattungsfähig. Wir untersuchten die Impfraten sowie Einflussfaktoren auf die Entscheidung der Eltern zur VI im Raum München von 2009 bis 2011 im Rahmen des „Bayerischen Varizellen-Surveillance-Projektes“ (2006–2011).

Methodik: Querschnittsstudie mit Elternbefragung einer jährlichen Zufallsstichprobe von je 600 Kindern im Alter von 18–36 Monaten in München, zum Impfstatus des Kindes für Varizellen und Masern, soziodemografischen Faktoren, sowie zur Einstellung der Eltern zur VI.

Ergebnisse: Im Beobachtungszeitraum 2009–2011 stiegen die Varizellen-Impfraten für die erste Dosis von 53% (2009) auf 68% (2011) und für die zweite Dosis von 29% (2009) auf 59% (2011). Die zum Vergleich erhobene Masernimpfrate lag 2009–2011 bei 88–91%. 2009 hatten 51% der geimpften Kinder die Erstimpfung mit dem Kombinationsimpfstoff MMRV erhalten; im Jahr 2011 94% (p<0,001). 2009 bewerteten 27% der Eltern die VI als überflüssig, dieser Anteil reduzierte sich bis 2011 auf 15%. Die Empfehlung des Kinderarztes war der wichtigste, durchgehend signifikante Einflussfaktor auf die Impfentscheidung (adjustierte OR 11,5; 95%KI 3,6–36,3 (2009), 26,7; 95%KI 5,4–132,2 (2010) und 12,7; 95%KI 3,9–41,4 (2011)).

Schlussfolgerung: Die Varizellen-Impfrate (erste Dosis) stieg von 2009 bis 2011 um weitere 15 Prozentpunkte auf 68% an, parallel zur zunehmenden Verwendung von MMRV. Trotz steigender Akzeptanz lag die Varizellen-Erstimpfungsrate jedoch auch 2011 noch deutlich unter der Impfrate für Masern. Die Empfehlung des Kinderarztes zur VI war konsistent in allen Erhebungsjahren der wichtigste Einflussfaktor auf die Impfentscheidung der Eltern. Um mögliche negative Effekte, wie einen Anstieg des mittleren Erkrankungsalters zu vermeiden, ist das Erreichen höherer Impfraten notwendig. Hierfür sind weitere Informationsmaßnahmen für Eltern und Kinderärzte dringend erforderlich.

Abstract

Background and Objective: Germany introduced routine varicella vaccination for all infants aged 11–14 months in 2004; since 2009, a second dose was recommended for toddlers aged 15–23 months. In Bavaria, vaccination with combined MMRV vaccine has been routinely reimbursed since the introduction of the 2-dose vaccination schedule. We investigated varicella vaccination coverage and factors associated with parental acceptance of varicella vaccination in the area of Munich from 2009 to 2011, within the frame of the ‘Bavarian Varicella Surveillance Project’ (2006–2011).

Method: Annual cross-sectional parent survey of random samples of 600 children aged 18–36 months in Munich on the child’s vaccination status for varicella and measles, socio-demographic data and parental attitude towards varicella vaccination.

Results: During 2009–2011, the first dose varicella vaccination (VV) coverage increased from 53% (2009) to 68% (2011) while the second dose VV increased from 29% (2009) to 59% (2011). First-dose measles vaccination coverage was 88–91% (2009–2011). In 2009, 51% of all vaccinated children received the combined MMRV vaccine as first dose; in 2011, 94% (p<0.001). In 2009, 27% of all parents considered varicella vaccination as superfluous. This percentage had decreased to 15% by 2011. Recommendation of varicella vaccination by the physician was the most important explanatory factor and was significantly associated with parental acceptance of varicella vaccination in 2009 to 2011 (adjusted OR 11.5; 95%CI 3.6–36.3 (2009), 26.7; 95%CI 5.4–132.2 (2010) and 12.7; 95%CI 3.9–41.4 (2011)).

Conclusions: From 2009 to 2011, first dose VV coverage further increased by approximately 15% up to 68%, corresponding with the increased use of MMRV. Although parental acceptance had increased, first dose coverage for varicella was still considerably lower than coverage for measles in 2011. Physician’s recommendation of VV was the only independent factor significantly associated with parental acceptance in all study years. A further increase in varicella vaccination coverage is necessary in order to avoid potential negative effects such as an increase in the mean age of children getting infected with varicella. Therefore, information campaigns for both parents and physicians are urgently needed.