RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0041-1733744
Die neue AWMF S3- Leitlinie “Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen”
Einführung Die hohe Prävalenz der Nutzung von komplementären und naturheilkundlichen Methoden sowie die große Anzahl verschiedener Verfahren der komplementären und naturheilkundlichen Medizin und die fehlende strukturierte Aus-, Fort- und Weiterbildung von Ärzten zu den Themen haben zu dem Entschluss geführt unter Beteiligung der DGVS eine evidenzbasierte S3-Leitlinie zu erstellen.
Ziel Ziel der S3-Leitlinie Komplementäre Onkologie ist es, Ärzten und weiterem in der Behandlung von Tumorpatienten einbezogenem Fachpersonal sowie den Patienten selbst evidenzbasierte und formal konsentierte Empfehlungen (und Negativ-Empfehlungen) für anstehende Entscheidungen zu geben.
Methodik In der S3-Leitlinie „Komplementärmedizin für onkologische PatientInnen” werden die wichtigsten zur komplementären und alternativen Medizin zählenden Methoden, Verfahren und Substanzen, die aktuell in Deutschland von Patienten genutzt werden bzw. ihnen angeboten werden, nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin bewertet. Die S3-Leitlinie Komplementäre Onkologie ist eine Querschnittsleitlinie, die für alle Patienten mit onkologischen Erkrankungen gelten soll. Die S3-Leitlinie betrifft die Patienten während und nach der akuten Therapie im ambulanten wie stationären Setting.
Ergebnisse Umfassend aufgearbeitet wurden die Bereiche Whole Medical Systems (Medizinische Systeme); Mind-Body-Verfahren; Manipulative Körpertherapien und Biologische Therapien. Soweit wie möglich wurden die Empfehlungen spezifiziert für einzelne Tumorarten. Die Leitlinie berücksichtigt dabei explizit die vorliegende Literatur für die gastroenterologischen Entitäten. Darüber hinaus erfolgt die Darstellung evidenzbasierter komplementärer Therapien zur Verbesserung von relevanten Symptomen und der Lebensqualität unter der Tumortherapie.
Ausblick Mit der AWMF-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen“ wird erstmalig eine Querschnittsleitlinie zu komplementären Verfahren bei onkologischen Patienten auf S3-Niveau vorgestellt. Die Möglichkeit einer seriösen Orientierung für Behandler und Patienten mit gastroenterologischen onkologischen Erkrankungen wird damit relevant verbessert.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
07. September 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany