Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/s-0041-1728903
Ist die extrakapsuläre Dissektion bei pleomorphen Adenomen der Glandula parotidea „ihren Namen wert“? Chirurgische Debatte und pathologische Realität
Einleitung Ziel dieser Studie war es, die extrakapsuläre Dissektion mit den restlichen chirurgischen Modalitäten in der Glandula parotidea im Hinblick auf die Inzidenz positiver Ränder und die fokale Kapselexposition bei der Behandlung des pleomorphen Adenoms der Glandula parotidea zu vergleichen.
Methoden Die histologischen Präparate aller Patienten, die zwischen 2006 und 2015 einer Parotisoperation wegen eines pleomorphen Adenoms unterzogen hatten, wurden evaluiert. Die verschiedenen chirurgischen Strategien (extrakapsuläre Dissektion vs. Dissektion des Nervus facialis) wurden für die Inzidenz der Kapselexposition des pleomorphen Adenoms sowie der positiven Ränder miteinander verglichen.
Ergebnisse 845 Fälle wurden klinisch und histopathologisch reevaluiert. Das pleomorphe Adenom wurde in 577 Fällen (68.3%) mittels extrakapsulärer Dissektion entfernt. In 551/845 (65.2%) unserer Studienfälle wurden eine fokale Kapselexposition des pleomorphen Adenoms und in 37/845 Fällen (4.4%) positive Ränder festgestellt. Unsere Analyse ergab keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den untersuchten chirurgischen Modalitäten hinsichtlich der Inzidenz der Kapselexposition (p = 0.344) oder der positiven Ränder (p = 0.127). Die Ausreifung der Technik der extrakapsulären Dissektion war von einer prozentuallen Zunahme der Präparate mit kompletter Umgebung des Adenoms vom gesundem Gewebe von 52.8% (2006) auf 63.3% (2020) gefolgt.
Schlussfolgerung Die Wahl der chirurgischen Methode scheint, keinen signifikanten Einfluss auf das Auftreten positiver Ränder oder Kapselexposition eines pleomorphen Adenoms zu haben. Die erfolgreiche chirurgische Behandlung des pleomorphen Adenoms hängt von der geeigneten Indikationsstellung und der sorgfältigen operativen Technik ab.
Poster-PDF A-1233.pdf
#
Interessenkonflikt
Der Erstautor gibt keinen Interessenskonflikt an.
Korrespondenzadresse
Publication History
Article published online:
13 May 2021
© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany