Einleitung Der axial gestielte paramediane Stirnlappen wird oft zur plastischen Rekonstruktion
komplexer Nasendefekte eingesetzt. Die Blutversorgung erfolgt primär über die A. supratrochlearis,
einem Teil des supraorbitalen Gefäßplexus. Diesem gehören auch die A. infratrochlearis,
die A. supraorbitalis, die A. ophthalmica, die A. dorsalis nasi und die A. angularis
mit ihren zentralen Gefäßabgängen an.
Fragestellung: Das Ziel der prospektiven Anwendungsstudie ist die Evaluation der Wertigkeit
der dynamischen 4D-CT Bildgebung für die Perfusionsanalyse des supraorbitalen Gefäßplexus
und die präoperative Planung des Lappendesigns.
Material und Methoden über einen Zeitraum von 2014 bis 2020 wurden bisher 14 Patienten mit komplexen 2-
bis 3-schichtigen Nasendefekten präoperativ einer dynamischer 4D Perfusions-CT Bildgebung
(Somatom Force, Siemens Healthcare, Forchheim, Germany) unterzogen.
Ergebnisse In 13 der 14 Patientenfälle konnte die Perfusion des supraorbitalen Gefäßplexus dargestellt
und für die OP-Planung korreliert werden. In einem Fall war die Perfusionsdarstellung
diagnostisch nicht verwertbar. Die supraorbitalen Gefäßplexus zeigten im direkten
Seitenvergleich beider Gesichtshälften unterschiedliche Perfusionsmuster. Dies beeinflusste
in 64 % der Fälle das präoperative Lappendesign, da die Gesichtsseite mit der stärker
kontrastierten Arterie in die rekonstruktive Planung einbezogen wurde.
Zusammenfassung Die dynamische 4D-Perfusions-CT Bildgebung leistet einen wertvollen präoperativen
Beitrag zur anatomischen Darstellung des supraorbitalen Gefäßplexus im Rahmen komplexer
Nasenrekonstruktionen.
Poster-PDF
A-1164.pdf