Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/s-0041-1727595
Fallbericht über die Spätfolgen von chirurgischen Eingriffen bei rezidivierender respiratorischer Papillomatose (RRP)
Hintergrund Eine Larynxpapillomatose erhöht durch viele OPs das Risiko einer Endolaryngealstenose. Die Folgen sind Stridor, Dyspnoe und Dysphonie.
Fallbericht Ein 24-jähriger Patient klagte über progressiven Stridor mit Dyspnoe. Endoskopisch sahen wir zirkumferentielle segelartige extreme subglottische Stenose. Er litt seit dem 6. Lm an einem RRP, die mehrere Laserablationen erforderte. Im 2. Lj wurde er tracheotomiert. 2000 erkrankte der Patient an ALL, ein spätes Rezidiv trat 03/05 auf. Während beider CTx trat das RRP nicht auf. Nach der 2.CTx kam es zum Stillstand, so dass das Tracheostoma 2006 geschlossen wurde.
Adaptiert und traumatisiert wurde der Patient 11/19 vorstellig i.R. eines Infektes mit Stridor und Dyspnoe. Nach Tracheotomie und Weitung durch eine Woodridge-Röhre erfolgte nach Abklingen des akuten Infektes, 6d später, im Rahmen einer medianen Thyreoiddotomie eine Kehlkopf Dilatationsplastik, indem die vernarbten Taschenbänder und die arytenoiden Knorpel in den Aditus laryngis von der Stimmlippenebene abgetrennt, die rudimentären Sinus morgagni rekonstruiert und Narbengewebe der hinteren Kommissur abgetrennt wurde. Eine zweite Stenose 3mm unterhalb der Stimmlippe wurde mobilisiert. Damit konnte das Kehlkopflumen von 4mm um 80 % erweitert werden. Nach der OP beschrieb der Patient eine deutliche Verbesserung der Symptome. Am 11. postop Tag wurde das Tracheostoma geschlossen
Schlussfolgerung Eine dauerhafte Funktionalität der Atem- und Stimmfunktion sollte bei der Behandlung RRP beachtet werden. Die subglottische Stenose ist die häufigste Folgeerscheinung nach RRP im Kindesalter und verbunden mit schwerwiegenden Konsequenzen. Kann eine CTx, ggf. geringer dosiert, hilfreich sein bei einer rez. Larynxpapillomatose?
Interessenkonflikt
Der Erstautor gibt keinen Interessenskonflikt an.
Korrespondenzadresse
Publication History
Article published online:
13 May 2021
© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany