Fragestellung Häufig lässt sich der Glukosestoffwechsel bei Menschen mit Typ 2 Diabetes mellitus
nur mit einer antidiabetischen Polypharmakotherapie aus mehreren oralen Antidiabetika
(OAD) ggf. auch mit Insulin leitliniengerecht einstellen. Welche Therapien werden
für welche Menschen mit welchem Stoffwechselergebnis genutzt?
Methodik Retrograde Querschnittsanalyse der Routineversorgungsdaten aller ambulant betreuten
Menschen mit Typ 2 Diabetes, der diabetologischen Universitätsambulanz der FSU Jena.
Einschlusskriterien: Alter > 18 Jahre, Daten zur Medikation vollständig dokumentiert,
Behandlung zwischen 1.1.-31.12.2019.
Die Daten wurden der elektronischen Patientenakte EMIL® entnommen.
Analyse folgender Therapiegruppen: ein OAD (G1), zwei OAD (G2), ≥drei OAD (G3), GLP-1-RA
und ≥ein OAD (G4), nur Insulin (G5), Insulin und ≥ein OAD (G6), Insulin und GLP-1-RA
(G7).
Ergebnisse Patientenzahl [n]: 838.
Häufigkeit der Therapiegruppen [n / %]: (G1)199/24; (G2)83/10; (G3)18/2; (G4)24/3;
(G5)227/27; (G6)245/29; (G7)42/5.*
Alter [a]: (G1)64,5 ± 12,7; (G2)64,2 ± 11; (G3)65,9 ± 11,1; (G4)59,9 ± 10,2; (G5)73,5 ± 10,6;
(G6)68,2 ± 9,7; (G7)63,8 ± 8,8.*
BMI [kg / m2]: (G1)32,5 ± 7,7; (G2)31,2 ± 8,7; (G3)30,5 ± 4,8; (G4)38,5 ± 8,6; (G5)31,3 ± 7,1;
(G6)33,5 ± 6; (G7)40,3 ± 6,3.*
HbA1c [%]: (G1)6,7 ± 0,9; (G2)7,1 ± 0,9; (G3)7,5 ± 0,8; (G4)6,9 ± 1,1; (G5)7,2 ± 1,1;
(G6)7,3 ± 0,9; (G7)7,3 ± 1,8.*
Leichte Hypos / Patient/Jahr [n]: (G1)0,8 ± 5,8; (G2)1,7 ± 11,7; (G3)0; (G4)0; (G5)14,5 ± 42,4;
(G6)9,6 ± 54; (G7)1,4 ± 3,8.*
Schwere Hypos / Patient/Jahr [n]: (G1)0; (G2)0,01; (G3)0; (G4)0; (G5)0,02; (G6)0,01;
(G7)0,03.*
*Die Intergruppenunterschiede waren teilweise hochsignifikant.
Schlussfolgerung Am häufigsten wurden antiglykäme Therapien mit einem OAD, Insulinmonotherapie sowie
der Kombination aus Insulin / OAD durchgeführt. Die Kombinationen von mehreren OAD sowie
mit GLP-1-RA waren selten. GLP-1-RA wurden richtigerweise bei besonders adipösen Patienten
eingesetzt. Alle Behandlungsgruppen zeigten eine gute Glukosestoffwechseleinstellung.
Schwere Hypoglykämien gab es nur in den Gruppen mit Insulintherapie, insgesamt waren
es sehr seltene Therapiekomplikationen. Leichte Hypoglykämien sollten bei Insulintherapie
sowie in der Kombination Insulin / OAD beachtet werden.