Pneumologie 2021; 75(S 01): S6-S7
DOI: 10.1055/s-0041-1723275
Latebreaking Abstracts 2021

Neoadjuvantes Osimertinib mit/ohne Chemotherapie vs.Chemotherapie bei EGFR-mutiertem resektablem NSCLC: NeoADAURA

F Griesinger
1   Pius-Hospital Oldenburg
,
M Tsuboi
2   National Cancer Center Hospital East
,
W Weder
3   Department of Thoracic Surgery, Thoraxchirurgie, Klinik Bethanien
,
C Escriu
4   The Clatterbridge Cancer Centre, Bebington
,
C Blakely
5   Department of Medicine, University of California
,
J He
6   The First Affiliated Hospital Of Guangzhou Medical University
,
S Dacic
7   Department of Pathology, University of Pittsburgh Medical Center
,
Y Yatabe
8   Department of Diagnostic Pathology, National Cancer Center
,
L Zeng
9   Late Oncology Statistics, AstraZeneca
,
A Walding
10   AstraZeneca R&d
,
J Chaft
11   Memorial Sloan Kettering Cancer Center
› Author Affiliations
Sponsor: AstraZeneca
 
 

    Hintergrund: Ca. 30% der NSCLC-Pat. werden in resektablen Stadien diagnostiziert. Die prim. Therapie ist die kurative OP; die Prognose nach OP bleibt schlecht. Bei resektablem NSCLC im St. III wird eine neoadj. Chemotherapie empfohlen, die unabhängig vom EGFR-Status einen klin. Nutzen gezeigt hat. Studien weisen darauf hin, dass EGFR-TKI potenziell die Tumorgröße reduzieren und Mikrometastasen vor der OP beseitigen können. Osimertinib ist ein ZNS-aktiver EGFR-TKI mit überlegener Wirksamkeit gegenüber anderen EGFR-TKI bei unbehandeltem fortgeschrittenem EGFRm NSCLC. In der PhIII-Studie ADAURA (NCT02511106) zeigte Osimertinib eine Verbesserung des DFS (HR: 0,20 [99,12% CI 0,14, 0,30; p < 0,001) bei reseziertem St. IB-IIIA EGFRm NSCLC nach adj. Chemo. Eine akt. Studie (NCT03433469) zeigte, dass neoadj. Osimertinib bei Pat. mit St. I-IIIA NSCLC gut verträglich war. NeoADAURA (NCT04351555) ist eine kontrollierte, randomisierte PhIII-Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Osimertinib (± Chemo) vs. Chemo + Placebo als neoadj. Therapie beim resektablen St. II-IIIB EGFRm NSCLC.

    Studiendesign:

    Patienten: ≥ 18 Jahre (Japan: ≥ 20 Jahre), ECOG PS0/1, prim. nicht-Plattenepithel. St. II-IIIB und bestätigtes EGFRm NSCLC (IASLC Cancer Staging Manual v8) das als vollständig resektabel gilt. Vorherige NSCLC-Systemtherapien waren nicht erlaubt. Ca. 351 Pat. werden im Verhältnis 1 : 1 : 1 randomisiert und erhalten eine platinbasierte Chemo (Pemetrexed 500 mg/m2 + Carboplatin AUC5 oder Cisplatin 75 mg/m2) + Placebo (Arm 1; doppelblind), eine platinbasierte Chemo + 80 mg Osimertinib 1 x täglich (Arm 2; doppelblind) oder 80 mg Osimertinib 1 x täglich (Arm 3; open-label). Die Pat. werden nach Stadium (II/III), Ethnizität (Nicht-Asiaten/Chinesen/andere Asiaten) und EGFR-Mutation (Ex19del/L858R) stratifiziert. Nach 3 Chemo-Zyklen (Arm 1 und 2) oder 9 Wochen Osimertinib (Arm 3) erfolgt die Resektion des prim. NSCLC. Die Therapie mit Osimertinib oder Placebo kann bis zur OP fortgesetzt werden. Nach der OP erhalten die Pat. eine optimale Versorgung (gem. Prüfarzt); dies kann adj. Osimertinib für max. 3 Jahre bis zum Rezidiv oder einer unkontrollierbaren Toxizität beinhalten. Prim. Endpunkt: MPR (≤ 10% Tumorzellen im chir. Präparat). Sek. Endpunkte: pCR, EFS, Downstaging, DFS, OS, Sicherheit.


    #

    Publication History

    Article published online:
    30 April 2021

    © 2021. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany