Gesundheitswesen 2017; 79(02): 73-79
DOI: 10.1055/s-0041-111841
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einflussfaktoren auf die Pflegebedürftigkeit im Längsschnitt

Longitudinal Predictors of the Need for Care
A. Hajek
1   Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
C. Brettschneider
1   Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
A. Ernst
2   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
T. Posselt
2   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
S. Mamone
3   Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
B. Wiese
3   Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
S. Weyerer
4   Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Mannheim
,
J. Werle
4   Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Mannheim
,
M. Pentzek
5   Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf
,
A. Fuchs
5   Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf
,
J. Stein
6   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Universität Leipzig, Leipzig
,
T. Luck
6   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Universität Leipzig, Leipzig
,
H. Bickel
7   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, TU München – Klinikum rechts der Isar, München
,
E. Mösch
7   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, TU München – Klinikum rechts der Isar, München
,
L. Kleineidam
8   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie/Psychotherapie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn
,
K. Heser
8   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie/Psychotherapie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn
,
W. Maier
8   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie/Psychotherapie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn
9   Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkankungen (DZNE), Bonn
,
M. Scherer
2   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
S. G. Riedel-Heller#
6   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Universität Leipzig, Leipzig
,
H.-H. König#
1   Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Über die Einflussfaktoren der Pflegebedürftigkeit alter Menschen ist im Längsschnitt bisher wenig bekannt. Die Kenntnis dieser Faktoren ist allerdings wichtig, um Ansatzpunkte für die Vermeidung oder Hinauszögerung von Pflegebedürftigkeit im Alter zu identifizieren. Ziel ist es, Einflussgrößen der Pflegebedürftigkeit alter Menschen im Längsschnitt zu analysieren.

Methodik: Es wurden Daten aus 4 Wellen im Abstand von je 1,5 Jahren einer bevölkerungsbasierten prospektiven Kohortenstudie (AgeCoDe) verwendet, in der die Teilnehmer zur Baseline (n=3 217) mindestens 75 Jahre alt waren. Die Pflegebedürftigkeit wurde gemäß § 15 SGB XI über die Pflegestufe operationalisiert. Dabei wurden die potentiellen Prädiktoren der Pflegebedürftigkeit (soziodemografische Variablen, Beeinträchtigungen im Gehen/Sehen/Hören, Demenz und Depression) im Längsschnitt mithilfe von Random-Effects-Logit-Modellen untersucht.

Ergebnisse: Die Regressionsanalysen im Längsschnitt zeigten, dass das Auftreten einer Demenz (OR: 48,2) oder von Beeinträchtigungen im Gehen (erschwertes Gehen, OR: 26,4; Gehunfähigkeit, OR: 747,9) sowie der Alterungsprozess (z. B. 90 Jahre und älter vs.<80 Jahre, OR: 32,3) die Wahrscheinlichkeit einer Pflegebedürftigkeit beträchtlich erhöhen. Deutlich geringeren Einfluss hatten der Familienstand, die Wohnsituation, Sehbeeinträchtigungen und Depressionen. Schwerhörigkeit hatte keinen signifikanten Einfluss.

Schlussfolgerung: Mögliche Ansatzpunkte für die Vermeidung oder Hinauszögerung von Pflegebedürftigkeit im Alter liegen insbesondere im Bereich der Erhaltung der Gehfähigkeit und der kognitiven Leistung. Angesichts des demografischen Wandels ist die Entwicklung von entsprechenden Programmen zur Vermeidung von Pflegebedürftigkeit im Alter von großer gesundheitspolitischer Bedeutung.

Abstract

Background: Little is known about the longitudinal predictors of the need for care in old age. However, the knowledge of these factors is important for developing strategies for prevention or delay the need for care. Thus, we aimed at investigating the factors affecting the need for care in old age.

Methods: In this population-based prospective cohort study (AgeCoDe, with n=3 217 individuals aged 75 years and above at baseline), the need for care was observed over 4.5 years. The need for care was quantified by the care level defined by the German Law (§ 15 SGB XI). Longitudinal predictors (sociodemographic variables, impairment in mobility/hearing/vision, dementia and depression) of the need for care were examined by using Random Effects Logit regressions.

Results: Longitudinal regression analysis revealed that the probability of the need for care significantly increased with the occurrence of dementia (OR: 48.2), mobility impairments (aggravated walking, OR: 26.4; disability of walking, OR: 747.9) and age (e. g. 90 years and above vs.<80 years, OR: 32.3). The influence of family status, living conditions, visual impairment and depression on need for care was markedly smaller, and the effect of hearing impairments did not achieve statistical significance.

Conclusion: In order to prevent or delay the need for care in old age, treatments should aim at preserving mobility and cognition. Due to demographic ageing, developing such programs is of major importance for health policy.

# Diese Autoren haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen.