Als Mobbing werden geplante Schikanen oder Anfeindungen gegen eine Person mindestens
einmal pro Woche über 6 Monate mit dem Ziel des Ausstoßes aus dem Arbeitsverhältnis
bezeichnet. Die Prävalenz liegt in Deutschland bei etwa 3 %, wobei Frauen häufiger
betroffen sind als Männer. Die höchsten Prävalenzraten finden sich im Dienstleistungssektor
sowie im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen. Ätiopathogenetisch wird Mobbing
als multifaktorieller Prozess mit individuellen und beruflich-gesellschaftlichen Faktoren
aufgefasst, wobei nicht gelöste Konflikte und betriebliche Veränderungen im Vordergrund
stehen. Mobbing ist primär zwar keine medizinische Diagnose, wird aber aufgrund der
daraus resultierenden Gesundheitsfolgen immer bedeutsamer. Mobbing kann zur Entwicklung
von funktionellen Syndromen, chronischen Schmerzen, Herz-Kreislauferkrankungen und
psychischen Störungen beitragen. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Übersicht über Häufigkeit,
Erscheinungsformen und Erklärungsmodelle für Mobbing sowie Hinweise zur differenzialdiagnostischen
Einordnung und zur Therapie zu geben.
Bullying includes intended chicanery/hostility (systematics) towards a person (purpose,
asymmetry of power) in certain frequency/continuity (at least once a week for 6 months)
with the intention to ostracize a person from his/her employment. In Europe prevalence
varies between 2% and 15%, in Germany a national report supports with representative
data about 3%, here women are more affected than man. The highest prevalence rates
are found in services sector and in public health, social services and education.
Aetiology places bullying mainly as a multi-factor process with complex reciprocity
between individual and professional/social factors conditioned in many cases by unresolved
conflicts or occupational changes. In first place bullying is no medical diagnosis,
but health injuries resulting from bullying makes this phenomenon more and more important
for social and professional medicine.
Key words
Bullying - psychosocial stress - mental health - conflicts at the workplace - work
related health hazards - adjustment disorder