Klin Padiatr 2016; 228(02): 77-83
DOI: 10.1055/s-0041-111177
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Inanspruchnahme von Ergotherapie im Kindesalter – Ergebnisse aus der KiGGS-Basiserhebung

Utilization of Occupational Therapy in Children – Results from the KiGGS Basis Survey
A. Weber
1   Institute of Social Paediatrics and Adolescent Medicine, Ludwig-Maximilians-University, Munich
,
D. Karch
1   Institute of Social Paediatrics and Adolescent Medicine, Ludwig-Maximilians-University, Munich
,
U. Thyen
2   Clinic for paediatrics and adolescent medicine, University hospital Schleswig-Holstein, Lübeck
,
A. Rommel
3   Robert Koch Institute, Department of Epidemiology and Health Monitoring, Berlin
,
R. Schlack
3   Robert Koch Institute, Department of Epidemiology and Health Monitoring, Berlin
,
H. Hölling
3   Robert Koch Institute, Department of Epidemiology and Health Monitoring, Berlin
,
R. von Kries
1   Institute of Social Paediatrics and Adolescent Medicine, Ludwig-Maximilians-University, Munich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 February 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Eine populationsbezogene Auswertung der Inanspruchnahme von Ergotherapie bezogen auf elternberichtete gesundheitliche Einschränkungen von Kindern unter Berücksichtigung sozialer Determinanten fehlt bislang.

Patienten und Methoden: Die KiGGS-Basiserhebung wurde von 2003 bis 2006 mit insgesamt 17 641 Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 17 Jahren und ihren Eltern durchgeführt. Die Inanspruchnahme von Ergotherapie in den letzten 12 Monaten konnte als „andere Therapie“ in einem Freitextfeld genannt werden. Gesundheitliche Einschränkungen, die für die Inanspruchnahme von Ergotherapie in den letzten 12 Monaten relevant sein können, wurden analysiert. Mittels populationsattributabler Risikofraktion wurde der Anteil der Inanspruchnahme geschätzt, der durch diese Faktoren erklärt werden kann.

Ergebnisse: Die Häufigkeit der Inanspruchnahme von Ergotherapie bei 3 bis 13-Jährigen betrug 2,4%. Der soziale Status der Familie zeigte keinen Zusammenhang mit der Inanspruchnahme. Kinder mit Migrationshintergrund nahmen seltener Ergotherapie in Anspruch (z. B. 3 bis 6 Jährige: ORadjustiert 0,2 [95-% KI: 0,1–1,0]). Der durch die erhobenen gesundheitlichen Einschränkungen erklärbare Anteil der Ergotherapie lag zwischen 45% (3 bis 6 Jahre) und 65% (11 bis 13 Jahre).

Diskussion: Die generelle Inanspruchnahme von Ergotherapie in der KiGGS-Basiserhebung ist niedriger als in den Heilmittelreporten der Krankenkassen berichtet. Dies kann möglicherweise auf die Erhebungsmethodik zurückgeführt werden. Die niedrigere Inanspruchnahme von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund wird in der Literatur auch bezüglich Arztbesuchen berichtet.

Schlussfolgerung: Auch wenn die Inanspruchnahme von Ergotherapie mit diesen Daten unterschätzt wird, lassen sich relevante Hypothesen generieren: geringere Inanspruchnahme bei Kindern mit Migrationshintergrund und unklare Indikationsstellung bei kleineren Kindern.

Abstract

Background: A population-based analysis on use of occupational therapy by child‘s parentally reported health restrictions and socio-demographic determinants is missing.

Patients and Methods: The basis KiGGS survey (2003 to 2006) reports on health in 17 641 children aged 0 to 17 years. The use of occupational therapy in the last 12 months could be ticked as other therapies with a free text field to name occupational therapy or others. Health restrictions potentially relevant for the use of occupational therapy and sociodemographic factors were assessed. The proportion of use of occupational therapy explained by the health restrictions was estimated by the population attributable risk fraction.

Results: The average use of occupational therapy for 3 to 13-year-olds was 2.4%. There was no association with the socioeconomic status; Children with immigration background used occupational therapy less often (e. g. age group 3 to 6 years: ORadjusted 0.2 [95-% KI: 0.1–1.0]). The proportion of occupational therapy explainable by the health restrictions considered ranged from 45% (3 to 6 years) to 65% (11 to 13 years).

Discussion: The lower use of occupational therapy in the KiGGS survey compared to health insurance reports may be explained by the ascertainment method. A lower use of occupational therapy related to immigration background matches lower use for physician visits.

Conclusion: The causes for the low proportion of explained occupational therapy in young children and the lower use in children with immigration background warrant further research.