Suchttherapie 2016; 17(04): 181-187
DOI: 10.1055/s-0041-110957
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kinderschutz in der Suchthilfe – Bundesweite Good-Practice-Befragung in Suchthilfeeinrichtungen in Deutschland

Child Protection in Drug Help Services – Nationwide Survey Concerning Good Practice in Addiction Assistance Facilities in Germany
F. Metzner
1   Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
S. Pawils*
1   Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 February 2016 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Suchthilfeeinrichtungen (SHE) bieten einen wichtigen Zugang, um Hinweise für Kindeswohlgefährdung (KWG) bei Kindern suchtkranker Eltern zu erkennen. Rechtliche Grundlagen für Kinderschutz in SHE in Deutschland sind gelegt – über den Stand der Umsetzung ist aber bisher wenig bekannt.

Methodik: Im Rahmen des BMBF-Forschungsverbundes CANSAS wurde eine bundesweite Fragebogenstudie zum Good Practice bei Klienten mit minderjährigen Kindern in SHE (n=157, RQ=40%) durchgeführt.

Ergebnisse: Über 90% der Berater in SHE sehen das Erfragen von minderjährigen Kindern und deren Lebenssituation als ihre Aufgabe. Etwa 38% der SHE verfügt über mindestens eine geschulte Kinderschutzfachkraft; standardisierte Instrumente zur Risikoeinschätzung werden in 30% eingesetzt. Die Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe wird von 82% als „sehr gut“ bis „durchschnittlich“ bewertet. Die Analyse von n=20 Ablaufschemata zum Kinderschutz in SHE ergaben die Empfehlung 1) Kinder erfragen, 2) standardisierte Gefährdungseinschätzung, 3) ggf. Belastungseinschätzung, 4) kollegiale Fallberatung und 5) Hinzuziehen von Kinderschutzfachkraft bzw. Jugendhilfe.

Schlussfolgerungen: Die repräsentativen Erhebungen zeigen die Bereitschaft in SHE, zusätzlich zu den originären Aufgaben auch die Kinder der Klienten im Sinne des Kinderschutzes in den Blick zu nehmen. Bedarf gibt es bei der Schulung von spezialisierten Beratern, dem systematischen Erfassen der kindlichen Lebenssituation sowie bei der Standardisierung des Vorgehens.

Abstract

Aims: Addiction Assistance Facilities (AAFs) provide an important access in recognizing indications of child maltreatment in children of substance abusing parents. Although a legal for child protection within AAFs does exist in Germany, little is known about the state of implementation.

Method: As part of the BMBF research association CANSAS a nationwide survey regarding good practice concerning clients with underaged children in AAFs (n=157, response rate=40%) was conducted in Germany.

Results: More than 90% of the counsellors working in AAFs consider inquiring about underaged children and their living situation as their responsibility. About 38% of AAFs employ at least one trained professional for child protection; standardized instruments for risk assessment are used in 30%. Cooperation with youth welfare services were rated “very good” to “average” by 82% of the counsellors. The analysis of n=20 flowcharts for child protection in AAFs gave the recommendation 1) asking for children, 2) standardized risk assessment, 3) if necessary assessment of psychosocial stress, 4) collegial case consulting and 5) consultation of child protection specialist or youth welfare services.

Conclusion: The representative survey shows the willingness in AAFs to take clients’ children into account in terms of child protection in addition to their original tasks. There is a need for training specialized counsellors as well as for standardized procedures.

*  CANSAS Study Group: Schäfer I. (Koordinator), Barnow S., Bullinger M., Driessen M., Härter M., Hillemacher T., Hiller P., Klein M., Muhtz C., Mülhan M., Pawils S., Ravens-Sieberer U., Schäfer M., Scherbaum N., Schneider B., Thomasius R., Wegscheider K.