Zusammenfassung
Bei der Sarkoidose handelt es sich um eine Systemerkrankung, welche histologisch durch
nicht verkäsende Granulome charakterisiert ist. In > 90 % der Fälle manifestiert sie
sich in der Lunge, kann aber auch jedes andere Organ betreffen. Extrapulmonale Manifestationen
finden sich in Lymphknoten, Haut, dem Nervensystem, Herz, Augen sowie dem Knochenmark,
der Milz oder dem Gastrointestinaltrakt mit Leber und Pankreas. Ein Befall des Gastrointestinaltraktes
ist selten, kann in diesem jedoch jedes Organ betreffen und findet sich am häufigsten
im Magen. Trotz des insgesamt seltenen Auftretens der gastrointestinalen Sarkoidose
kann diese in Abhängigkeit der betroffenen Organe und der Ausprägung klinisch relevante
Auswirkungen haben, sodass eine entsprechende zeitgerechte Diagnosestellung und Therapie
von großer Wichtigkeit ist. Das medikamentöse Therapiekonzept besteht in einer immunsuppressiven
Therapie, wobei Kortikosteroide initial das Mittel der Wahl darstellen. Die notwendige
Therapiedauer und die Langzeitprognose der gastrointestinalen Sarkoidose werden kontrovers
diskutiert. In der Literatur gibt es zu diesem Krankheitsbild nur wenige evidenzbasierte
Daten; randomisierte Studien fehlen vollständig. Ziel dieser Arbeit ist es, einen
Überblick über die aktuellen Datenlage zu diesem Thema zu geben.
Abstract
Sarcoidosis is a rare systemic disease characterized by noncaseating granulomas in
affected organs. With > 90 % of all cases lung involvement is the most frequent site
of manifestation of sarcoidosis, nevertheless multiple other organs can be affected.
Extrapulmonary manifestations are lymph nodes, skin, nervous system, heart, eyes,
bone marrow, spleen or gastrointestinal tract including liver and pancreas. Involvement
of the gastrointestinal tract is rare, it can affect the whole intestine and is most
frequently found in the stomach. Despite its infrequent manifestation, gastrointestinal
sarcoidosis can have a significant clinical impact depending on the organ involved,
so that early diagnosis is warranted. Medical treatment mainly consists of immunosuppressive
therapy, most frequently with corticosteroids being the first treatment of choice.
Dosage and duration of therapy is not well established yet. In the literature very
limited data are available on this topic with randomized trials missing completely.
The aim of this paper is to give a summary of the available data to this date.
Schlüsselwörter
extrapulmonale Sarkoidose - gastrointestinale Beteiligung - Immuntherapie
Key words
extrapulmonary sarcoidosis - gastrointestinal involvement - immunotherapy