Frauenheilkunde up2date 2015; 15(04): 335-354
DOI: 10.1055/s-0041-108903
Brustbildgebung/Mammografie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leit- und richtlinienkonforme Mammadiagnostik in Früherkennung, Abklärung und Nachsorge

Guideline-based imaging of the breast for screening, assessment and follow-up after breast cancer
U. Fischer
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Dezember 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Richt- und Leitlinien lenken die Vorgehensweisen in den verschiedensten Lebensbereichen und so auch in der alltäglichen Mammadiagnostik. Dies gilt für die Indikationsstellung der verschiedenen Untersuchungsverfahren ebenso wie für die Durchführung und Bewertung der bildgebenden Diagnostik. Sie definieren im Idealfall den in der konkreten Situation einzuschlagenden Weg und lassen dabei im begründeten Einzelfall genügend Luft für abweichende Vorgehensweisen. Damit sind sie dem Anfänger eine wichtige Orientierung und dem Experten ein ständiger Hintergrund, vor dem sämtliche Entscheidungen zu rechtfertigen sind. Richt- und Leitlinien sind zudem ein essenzielles Werkzeug für eine effektive Qualitätssicherung, da sie regelhafte Abweichungen von der Norm nicht erlauben. Zu guter Letzt sollte der forensische Aspekt von Richt- und Leitlinien nicht unterschätzt werden, da im Zweifels- und Streitfall immer auf sie zurückgegriffen wird.

Abstract

Guidelines are necessary for a quality-assured and standarized approach in breast imaging and interventions. Therefore, the current recommendations for mammography, sonography and MRI as well as for breast interventions are presented presented. It is differentiated for screening constellations, assessment diagnostics and follow up after breast conserving therapy or mastectomy. Moreover, the up-to-date terminology and classification for imaging findings is reported.

Kernaussagen
  • Etablierte diagnostische Verfahren in der Mammadiagnostik sind Mammografie, Sonografie und MRT. Der Stellenwert von 2D-Tomosynthese, Kontrastmittel-Spektralmammografie und Brust-CT wird derzeit evaluiert. Die Mamma-MRT ist dabei allen anderen bildgebenden Verfahren sowohl im Nachweis invasiver, aber auch intraduktaler Tumorformen deutlich überlegen.

  • In der Früherkennung eines Mammakarzinoms wird zwischen einer intensivierten Früherkennung (bei Frauen mit definiertem Hochrisikoprofil, Tab. [1]), einem flächendeckenden populationsbezogenen Mammografie-Screening und einer individuellen und risikoadaptierten Früherkennung unterschieden. Die individuelle und risikoadaptierte Früherkennung ermöglicht es, mehr Mammakarzinome nachzuweisen und dies zudem in früheren Stadien. Sie verursacht allerdings auch höhere Kosten als übliche Mammografie-Screening-Programme.

  • In der Abklärungsdiagnostik (Bildgebung bei Frauen mit einem auf Brustkrebs hinweisenden Symptom) gelten die folgenden Symptome als mögliche Symptome eines Mammakarzinoms und sind daher abklärungsbedürftig: unklarer, suspekter Tastbefund, lokaler Schmerz, Retraktion, non-puerperale Entzündung, pagetoide Veränderungen der Brustwarze, pathologische Sekretion.

  • In der sog. Nachsorge wird prinzipiell unterschieden zwischen Patientinnen mit brusterhaltender Therapie (BET) und solchen, die primär mastektomiert wurden. Bei Patientinnen mit BET ist das frühzeitige Erkennen eines lokoregionären oder intramammären Rezidivs von großer Bedeutung, weil die meisten Patientinnen kurativ behandelt werden können.

  • Für die Befunderstellung sind prinzipiell neben den persönlichen Daten die Ergebnisse der klinischen und bildgebenden Untersuchungen (BI-RADS-Kategorisierung für jedes Einzelverfahren) und die zusammenfassende Beurteilung aller Untersuchungsverfahren (Gesamt-BI-RADS) aufzuführen. Für die Beurteilung, wie zuverlässig der jeweilige Befund ist, ist die Angabe des Gewebedichtetyps bei Mammografie und Sonografie und des Hintergrund-Enhancements bei der Mamma-MRT sinnvoll. Eine Empfehlung zur weiteren Vorgehensweise ist ebenso Bestandteil des Befundberichts.

  • Zur perkutanen Gewebeentnahme kommen die Stanz- und die Vakuumbiopsie zum Einsatz. Ultraschallbefunde werden bevorzugt durch Stanzbiopsie, Verkalkungen im Mammogramm und auffällige Befunde in der MRT bevorzugt mit der Vakuumbiopsie abgeklärt. Die Feinnadelpunktion wurde inzwischen fast vollständig verlassen.