Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2016; 6(05): 302-308
DOI: 10.1055/s-0041-107253
Fachwissen
Titelthema: Demenzen
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Demenzen – Ursachen, Diagnostik und Behandlung

Hans Förstl
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 November 2016 (online)

Zusammenfassung

Demenz ist ein Verlust geistiger Fähigkeiten von solcher Schwere, dass der Alltag nicht mehr wie gewohnt bewältigt werden kann. Ein Drittel der Menschen in der westlichen Welt erlebt die eigene Demenz, die anderen sind auf dem Weg zur Demenz. Hauptrisikofaktor ist das Alter; daneben ist eine große Zahl genetischer und beeinflussbarer Risikofaktoren bekannt. Hunderte von Erkrankungen können im Prinzip zu einer Demenz führen. Häufigste Form ist die neurodegenerativ-vaskulär gemischte Demenz (> 80%), Hauptursache der Demenz ist die Alzheimer Krankheit. Die Therapie der manifesten Demenz besteht neben Förderung und Pflege in der Gabe symptomatisch wirksamer Medikamente. Derzeit werden kausal wirksame Strategien untersucht, z. B. monoklonale Antikörper gegen Beta-Amyloid, den Grundbaustein der sogenannten Alzheimer Plaques.

Kernaussagen

  • Demenz ist ein Verlust geistiger Fähigkeiten von solcher Schwere, dass der Patient den Alltag nicht mehr wie gewohnt bewältigten kann.

  • Hauptrisikofaktor ist das Alter, daneben ist eine große Zahl genetischer und beeinflussbarer Risikofaktoren bekannt.

  • Hunderte von Erkrankungen können im Prinzip zu einer Demenz führen. Häufigste Form ist die neurodegenerativ-vaskulär gemischte Demenz (> 80 %), Hauptursache der Demenz ist die Alzheimer Krankheit.

  • Die Therapie der manifesten Demenz besteht neben Förderung und Pflege in der Gabe symptomatisch wirksamer Medikamente. Derzeit werden kausal wirksame Strategien untersucht, z. B. monoklonale Antikörper gegen Beta-Amyloid, den Grundbaustein der sog. Alzheimer Plaques.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Busche MA, Staufenbiel M, Willem M et al. Mechanismen der Alzheimer Krankheit – neuronale Hyper- und Hypoaktivität als neue Therapieziele. Nervenarzt Jan 19 (ePub) 2016; 1-1
  • 2 Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie. Psychotherapie und Nervenheilkunde. S3-Leitlinie Demenzen (Januar 2016). Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-013.html Stand 17.08.2016
  • 3 Dubois B, Hampel H, Feldman HH et al. Preclinical Alzheimer's disease: definition, natural history, and diagnostic criteria. Alzheimers Dement 2016; 12: 292-323
  • 4 Grimmer T, Beringer S, Kehl V et al. Trends of patient referral to a memory clinic and towards earlier diagnosis from 1985–2009. Int Psychogeriatr 2015; 27: 1939-1944
  • 5 Kovacs GG, Milenkovic I, Wöhrer A et al. Non-Alzheimer neurodegenerative pathologies and their combinations are more frequent than commonly believed in the elderly brain: a community-based autopsy series. Acta Neuropathol 2013; 126: 365-384
  • 6 Matthews FE, Stephan BCM Robinson et al. A two decade dementia incidence comparison from the cognitive function and ageing studies I and II. Nat Commun DOI: 10.1038/ncomms11398. 2016; 7
  • 7 Nelson PT, Alafuzoff I, Bigio EH et al. Correlation of Alzheimer disease neuropathologic changes with cognitive status: a review of the literature. J Neuropath Exp Neurol 2012; 71: 362-381
  • 8 Norton S, Matthews FE, Barnes DE et al. Potential for primary prevention of Alzheimer's disease: an analysis of population-based data. Lancet Neurol 2014; 13: 788-794
  • 9 Winblad B, Palmer K, Kivipelto M et al. Mild cognitive impairment – beyond controversies, towards a consensus: report oft he international working group on mild cognitive impairment. J Intern Med 2004; 256: 240-246