Zusammenfassung
Fragestellung: Verletzungen der Wirbelsäule sind nicht nur aufgrund der großen Gefahren in der Akutphase
gefürchtet, sondern auch wegen der möglichen Langzeitfolgen. Auch im Reitsport stellen
Wirbelsäulenverletzungen ein hohes Risiko dar. Es wurde daher untersucht, welche Unfallcharakteristika
bei Langzeitschäden gehäuft auftreten, welche andauernden Beschwerden nach derartigen
Verletzungen durch Reitunfälle vorrangig verbleiben und, welche Verhaltensänderungen
der Unfallverletzten die Folge waren.
Patienten: Es wurden alle Fälle von Reitsportverletzungen am Universitätsklinikum Ulm, Klinik
für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, zwischen Mai 2005
und Oktober 2012 ausgewertet. Die Folgen des Unfalles wurden durch telefonische Nachbefragung
eruiert. Der Fragenkatalog umfasste neben Angaben zur getragenen Schutzkleidung während
des Unfalles auch Fragen zur Verhaltensänderung nach dem Unfall. Zusätzlich wurde
ein Fragebogen verwendet, welcher anhand der Visuellen Analogskala (VAS) speziell
bei Wirbelsäulenverletzungen die Langzeitkomplikationen bewertet.
Ergebnis: Insgesamt konnten 50 Fälle von Wirbelsäulenverletzungen durch Unfälle im Reitsport
über einen Zeitraum von 7 Jahren und 5 Monaten erfasst werden. Dabei fanden sich 41
(82 %) weibliche und 9 (18 %) männliche Patienten. Das durchschnittliche Alter lag
bei 32,0 ± 15,2 Jahren. Insgesamt verteilten sich 84 Verletzungen der Wirbelsäule
auf die 50 Patienten: 59 Frakturen sowie 25 andere Verletzungen wie Distorsionen oder
diskoligamentäre Verletzungen. Die meisten Verletzungen fanden sich an den Lendenwirbelsäule
(LWS; n = 43), was 51 % aller verzeichneten Verletzungen entspricht. Hierauf folgt
die Brustwirbelsäule (BWS) mit 27 Verletzungen (32 %). Auf die Halswirbelsäule entfallen
14 Verletzungen (17 %). Nach der erlittenen Wirbelsäulenfraktur gaben 9 von 24 Patienten
den Reitsport auf. Nach dem Unfall trugen zwar alle Reiter einen Helm, jedoch nur
7 der verbliebenen 15 Reiter nutzten einen Rückenprotektor. Von 24 Patienten beklagen
11 Rückenschmerzen in Ruhe mit einer Stärke von 3,4 ± 1,9 auf der Visuellen Analog
Skala (VAS). Mehr als die Hälfte (17/24) beklagen Rückenschmerzen unter Belastung
mit 4,8 ± 2,2 Punkten auf der VAS.
Schlussfolgerung: Mit dem Alter nehmen Häufigkeit und Schwere der Rückenverletzungen bei Reitsportlern
zu. Dies ist auf verschiedene, u. a. biomechanische Faktoren zurückzuführen. Bemerkenswert
ist die geringe Verbreitung von Rückenprotektoren trotz verbleibender Beschwerden.
Abstract
Background: Injuries to the spinal cord are not only dreaded because of the high risks existing
during the acute phase, but also because of their potential long-term sequelae. Horseback
riding also poses a high risk of spinal injuries. We therefore evaluated the most
frequent characteristics of accidents leading to long-term sequelae, the primary long-term
discomfort resulting from such injuries caused by horseback riding accidents and the
way injured persons changed their behaviour after the accidents.
Patients: Our study included all cases of horseback riding injuries registered in the Department
of Trauma, Hand, Plastic and Restorative Surgery at the University Hospital of Ulm
between May 2005 and October 2012. Sequelae of the accidents were examined via follow-up
interviews by phone. These included questions about protective gear worn during the
accident as well as behavioural changes after the injury. In addition, a spine-specific
questionnaire based on the Visual Analogue Scale (VAS) was used to assess long-term
complications.
Results: Overall, we recorded 50 cases of spinal injuries caused by horseback riding accidents
over a time span of 7 years and 5 months. 41 (82 %) of the patients were female and
9 (18 %) were male. The average patient age was 32.0 ± 15.2 years. All in all, the
50 patients sustained 84 injuries: 59 fractures and 25 other injuries such as distorsions
or discoligamentous injuries. Most injuries were located in the lumbar spine (n = 43),
corresponding to 51 % of all recorded injuries, followed by 32 % in the thoracic spine
(n = 27) and 17 % in the cervical spine (n = 14). After sustaining a fracture to the
spine, 9 out of 24 patients quit horseback riding. All patients used a helmet after
the accident, but only 7 out of 15 used back protection. 11 out of 24 patients suffer
from back pain while resting with a mean VAS score of 3.4 ± 1.9. More than half (17
out of 24) have back pain while working with a VAS score of 4.8 ± 2.2.
Conclusion: The frequency and severity of back injuries sustained by horseback riders increases
with age. This can be due to various reasons such as biomechanical factors. The low
acceptance of back protection is remarkable.
Schlüsselwörter
Reitunfall - Reitsport - Wirbelsäulenverletzung - Langzeitfolgen
Key words
horseback riding accident - horseback riding - spinal injury - long-term sequelae