Z Gastroenterol 2015; 53(10): 1194-1200
DOI: 10.1055/s-0041-105701
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leitlinien für gastroenteropankreatische neuroendokrine Tumoren – was ist neu? Was sollte in die Therapierichtlinien aufgenommen werden?

Guidelines for gastroenteropancreatic neuroendocrine tumors – what is new? What should be incorporated in daily therapeutic decisions?
P. Grabowski
1   Charité, Gastroenterologie, Berlin, Germany
,
D. Hörsch
2   Zentralklinik Bad Berka GmbH, Gastroenterologie, Bad Berka, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

27. März 2015

11. August 2015

Publikationsdatum:
19. Oktober 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Neuroendokrine Neoplasien sind (noch) selten, aber zunehmend. Dies betrifft v. a. die Inzidenz, aber besonders die Prävalenz, da viele Patienten mittlerweile mit der Erkrankung leben (können). Die Europäische Gesellschaft für neuroendokrine Tumoren (European Neuroendocrine Tumor Society, ENETS) hat sich seit ihrer Gründung 2004 sehr um die Standardisierung in Diagnostik und Therapie der neuroendokrinen Tumoren verdient gemacht, und zuletzt 2012 „Consensus Guidelines“ zu gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren veröffentlicht. Wir beziehen uns in unserem Review über neue Entwicklungen in den letzten 2 Jahren, die in eine neue Leitlinie aufgenommen werden sollten, auch auf weitere Fachgesellschaften (NANETS: North American Neuroendocrine Tumor Society; NCCN: National Comprehensive Cancer Network; ESMO: European Society of Medical Oncology), die ebenfalls Leitlinien veröffentlicht haben. Ziel ist es, in einer zusammenfassenden Übersicht einen diagnostisch-therapeutischen Algorithmus zu präsentieren, der im Alltag die aktuellen Empfehlungen umsetzen kann. Weiterhin möchten wir aber auch auf offene Fragen hinweisen, die mit den aktuellen Leitlinien noch nicht zu klären sind und im multidisziplinären Ansatz diskutiert werden sollten.

Abstract

Neuroendocrine neoplasias are seldom, but increasing. This holds true for the incidence but even more for the prevalence, since patients are able to live with their disease for quite a long time. The European Neuroendocrine Tumor Society (ENETS) as well as other societies (NANETS: North American Neuroendocrine Tumor Society; NCCN: National Comprehensive Cancer Network; ESMO: European Society of Medical Oncology) have published diagnostic and therapeutic guidelines that we present in this review. We aim to summarize those actual guidelines in a practice-based diagnostic and therapeutic algorithm, but also wish to point to open questions that have to be discussed in a multidisciplinary approach.