RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000179.xml
Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten 2015; 04(04): 336-338
DOI: 10.1055/s-0041-104996
DOI: 10.1055/s-0041-104996
Qualität und Sicherheit
High Fidelity Simulationstraining für mehr Sicherheit im Schockraum
SCHOCKRAUMSIMULATION HOTT®Authors
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. August 2015 (online)

Die Versorgung im Schockraum erfolgt durch interdisziplinäre und interprofessionelle Teams. Schwer verletzte Patienten zeigen oft mehrere Verletzungen und Vitalstörungen, von denen auf den ersten Blick nicht immer ersichtlich ist, welche die höhere Behandlungspriorität verdient. Die beteiligten Fachdisziplinen müssen zwangsläufig miteinander kommunizieren. Nach dem Start der Schockraumsimulation HOTT® im Jahr 2013 haben die BG Unfallklinik Tübingen, die BG Unfallklinik Frankfurt und das INM-Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement der LMU München regelmäßig HOTT-Trainings durchgeführt.