Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2016; 6(01): 36-44
DOI: 10.1055/s-0041-102224
Fachwissen
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Essstörungen – Von der Anamnese zur Indikationsstellung

Katharina E Keifenheim
,
Gaby Resmark
,
Katrin Giel
,
Elisabeth J Leehr
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2016 (online)

Abstract

Da Patientinnen mit Anorexia nervosa erhebliches Untergewicht haben, ist diese Essstörung auch eine Blickdiagnose. Bulimianervosa und die Binge-Eating-Störungsind dagegen bei den Patientinnen meist mit starken Schamgefühlen verbunden und werden daher oft erst spät erkannt. Häufig wird die Verdachtsdiagnose einer Essstörung nicht in einem dafür spezialisierten Zentrum gestellt, sondern z.B. beim Hausarzt, Kinderarzt oder Gynäkologen. Zu den ärztlichen Aufgaben in Praxen und Kliniken mit eher somatischem Schwerpunkt gehören das Stellen einer Verdachtsdiagnose, der Ausschluss wichtiger Differenzialdiagnosen sowie die Indikationsstellung für eine fachspezifische Weiterbehandlung. Als Herausforderung wird oft die Gesprächsführung mit den häufig sehr ambivalenten Patientinnen erlebt, denn einerseits sind die Behandlungsnotwendigkeit und die mögliche Gefährdung deutlich zu machen, andererseits ist aber auch Selbstbestimmung und Autonomie zu gewähren. Für die Behandlung der Patientinnen stehen je nach Essstörungstyp, Schweregrad und Lebenssituation verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und -settings zur Verfügung.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Buote VM, Wilson AE, Strahan EJ et al. Setting the bar: divergent sociocultural norms for women's and men's ideal appearance in real-world contexts. Body image 2011; 8: 322-334
  • 2 Götz M, Mendel C. Der Gedanke „zu dick zu sein“, und Germany's Next Topmodel. Televizion 2015; 28: 54-57
  • 3 Götz M, Mendel C, Malewski S. “Dafür muss ich nur noch abnehmen“ – Die Rolle von Germany's Next Topmodel und anderen Fernehsendungen bei psychosomatischen Essstörungen. Televizion 2015; 28: 61-67
  • 4 Herpertz S. Psychodynamische Modellvorstellungen. In: Herpertz S, de Zwaan M, Zipfel S, Hrsg. Handbuch Essstörungen und Adipositas. Berlin, Heidelberg: Springer; 2015: 85-90
  • 5 Resmark G. Verhaltenstherapeutische Modellvorstellungen. In: Herpertz S, De Zwaan M, Zipfel S, Hrsg. Handbuch Essstörungen und Adipositas. Berlin, Heidelberg: Springer; 2015: 79-83
  • 6 Herzog W, Friederich HC, Wild B et al. Magersucht. TherUmschau 2006; 63: 539-543
  • 7 Jacobi C, Thiel A, Paul T. Kognitive Verhaltentherapie bei Anorexia und Bulimianervosa. Weinheim, Basel: Beltz PVU; 2008
  • 8 Zeeck A. Stationäre und teilstationäre Therapie der Essstörungen. In: Herpertz S, De Zwaan M, Zipfel S, Hrsg. Handbuch Essstörungen und Adipositas. Berlin, Heidelberg: Springer; 2015: 293-302
  • 9 Teufel M, Groß G, Giel KE. Anorexia nervosa – Krankheitsbild und Behandlungsperspektiven. ÄrztlichePsychotherapie 2008; 3: 12-16
  • 10 American Psychiatric Association. Diagnostic and statistical manual of mental disorders (DSM-5). Arlington, VA: American Psychiatric Publishing; 2013
  • 11 Dilling H, Freyberger H Hrsg. Taschenführer zur ICD-10 Klassifikation psychischer Störungen. Bern: Hans Huber; 2010
  • 12 Leehr EJ, Giel KE, Keifenheim KE. Essen Frauen anders? Essstörungen bei Mädchen und Frauen. XX 2014; 3: 86-93
  • 13 Schweiger U. Diagnostik von Essstörungen. In: Herpertz S, De Zwaan M, Zipfel S, Hrsg. Handbuch Essstörungen und Adipositas. Berlin, Heidelberg: Springer; 2015: 35-44
  • 14 Platen P. Essstörungen und Leistungssport. In: Herpertz S, De Zwaan M, Zipfel S, Hrsg. Handbuch Essstörungen und Adipositas. Berlin, Heidelberg: Springer; 2015: 99-112
  • 15 Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (DGPM) , Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM) Hrsg. S-3 LeitlinieDiagnostik und Therapie der Essstörungen. AWMF 2010;
  • 16 Friederich HC. Medizinische Komplikationen bei Anorexia nervosa und Bulimianervosa. In: Herpertz S, De Zwaan M, Zipfel S, Hrsg. Handbuch Essstörungen und Adipositas. Berlin, Heidelberg: Springer; 2015: 215-222
  • 17 Zipfel S, Seibel MJ, Lowe B et al. Osteoporosis in eating disorders: a follow-up study of patients with anorexia and bulimia nervosa. J ClinEndocrinolMetab 2001; 86: 5227-5233
  • 18 Teufel M, Friederich HC, Groß G et al. Anorexia nervosa – Diagnostik und Therapie. PsychotherPsychosom Med Psychol 2009; 59: 454-463
  • 19 Fairburn CG, Harrison PJ. Eating disorders. Lancet 2003; 361: 407-416
  • 20 Fairburn CG. Kognitive Verhaltenstherapie und Essstörungen. Stuttgart: Schattauer; 2012
  • 21 Herpertz S, Herpertz-Dahlmann B, Fichter M, Tuschen-Caffier B, Zeeck A Hrsg. S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. Berlin, New York: Springer; 2011
  • 22 Hilbert A, Tuschen-Caffier B. Essanfälle und Adipositas – Ein Manual zur kognitiv-behavioralen Therapie der Binge-Eating-Störung. Göttingen: Hogrefe; 2010
  • 23 Klein AS, Skinner JB, Hawley KM. Targeting binge eating through components of dialectical behavior therapy: preliminary outcomes for individually supported diary card self-monitoring versus group-based DBT. Psychotherapy (Chic) 2013; 50: 543-552
  • 24 Masson PC, von Ranson KM, Wallace LM et al. A randomized wait-list controlled pilot study of dialectical behaviour therapy guided self-help for binge eating disorder. Behav Res Ther 2013; 51: 723-728
  • 25 Schag K, Leehr EJ, Martus P et al. Impulsivity-focused group intervention to reduce binge eating episodes in patients with binge eating disorder – Study protocol of the randomised controlled IMPULS trial. BMJ open 2015 [submitted] 2015;
  • 26 Zipfel S, Giel KE, Bulik CM et al. Anorexia nervosa: Aetiology, assessment and treatment. Lancet Psychiatry [in press]
  • 27 Schweiger U. Psychische Komorbidität und Persönlichkeitsstörungen. In: Herpertz S, De Zwaan M, Zipfel S, Hrsg. Handbuch Essstörungen und Adipositas. Berlin, Heidelberg: Springer; 2015: 157-164
  • 28 Von Wietersheim J. Affektive Störungen und Angststörungen. In: Herpertz S, De Zwaan M, Zipfel S, Hrsg. Handbuch Essstörungen und Adipositas. Berlin, Heidelberg: Springer; 2015: 151-156
  • 29 Fouladi F, Mitchell JE, Crosby RD et al. Prevalence of alcohol and other substance use in patients with eating disorders. Eur Eat Disord Rev DOI: 10.1002/erv.2410. [Epub ahead of print] 2015;
  • 30 Jacobi C, Paul T, Thiel A. Essstörungen. Göttingen: Hogrefe; 2004
  • 31 Fairburn CG, Harrison PJ. Eating disorders. Lancet 2003; 361: 407-416
  • 32 Skoda E, Keifenheim K, Holl R et al. Komorbidität von Essstörungen und Diabetes mellitus Typ I: Genese, Prävalenz und Interventionsmöglichkeiten. Diabetologie und Stoffwechsel 2015; 10
  • 33 Treasure J, Claudino AM, Zucker N. Eating disorders. Lancet 2010; 375: 583-593
  • 34 Miller WR, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus; 2015
  • 35 Keifenheim KE, Becker S, Mander J et al. Motivational Interviewing – Hintergründe, Methode, Möglichkeiten. Psychother Psych Med 2013; 63: 150-160
  • 36 Geller J, Dunn EC. Integrating motivational interviewing and cognitive behavioral therapy in the treatment of eating disorders: Tailoring interventions to patient readiness for change. CognBehavPract 2011; 18: 5-15
  • 37 Cassin SE, Von Ranson KM, Heng K. Adapted motivational interviewing for women with binge eating disorder: a randomized controlled trial. Psychol Addict Behav 2008; 22: 417-425
  • 38 Treasure J, Schmidt U. Motivierende Gesprächsführung bei der Behandlung von Essstörungen. In: Arkowitz H, Westra HA, Miller WR, Rollnick S, Hrsg. Motivierende Gesprächsführung bei der Behandlung psychischer Störungen. Weinheim, Basel: Beltz; 2010: 205-236
  • 39 Geller J, Brown KE, Srikameswaran S. The efficacy of a brief motivational intervention for individuals with eating disorders: a randomized control trial. Int J Eat Disord 2011; 44: 497-505
  • 40 Treasure JL, Katzman M, Schmidt U et al. Engagement and outcome in the treatment of bulimia nervosa: first phase of a sequential design comparing motivation enhancement therapy and cognitive behavioural therapy. Behav Res Ther 1999; 37: 405-418