PiD - Psychotherapie im Dialog 2015; 16(02): 63-65
DOI: 10.1055/s-0041-101057
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Posttraumatische Belastungsstörung bei ­medizinischen Rettungskräften

Wie entsteht sie und wie kann vorgebeugt werden?
Markus Streb
,
Tanja Michael
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 June 2015 (online)

Preview

Obwohl Rettungskräfte in ihrem Berufsleben häufig mit ­traumatischen Situationen konfrontiert sind, entwickeln die ­meisten von ihnen keine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Der Artikel gibt einen Überblick darüber, welche sozialen und ­kognitiven Faktoren dafür entscheidend sind, ob ­traumatische Ereignisse ­eigenständig bewältigt werden oder zu einer PTBS führen. Weiterhin wird die Frage aufgeworfen, ob günstige ­Bewältigungsstrategien erlernbar sind und welche Hilfestellungen dazu im beruflichen Kontext vorhanden sein sollten.